- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Travelling
- > Pictorial Books/Coffee-Table Books
- > Germany
Description
(Text)
Lebensräume für die Wildnis wagen!
Jeder Hausgarten kann ein Biotop sein! Ein farbenprächtig illustrierter Aufruf, warum wir Menschen Wildnis wagen müssen. Egal wo man in Deutschland Weiher, Tümpel und Auwälder, Streuobstwiesen, Feldhecken und auch naturnahe Gärten anlegt: Es entsteht in kurzer Zeit ein artenreiches Biotop aus Blütenpflanzen und tausenden von Lebewesen wie Schmetterlingen, Libellen, Fröschen, Lurchen und Fischen.
In diesem mitreißenden Sachbuch erklärt Professor Peter Berthold, renommierter Ornithologe und Verhaltensforscher, wie alles mit allem zusammenhängt und warum wir alles für die Artenvielfalt und den Naturschutz tun sollten.
Traumhafte Naturfotografie: Das geheime Leben der Biotope und seine farbenprächtige SchönheitIn Zusammenarbeit mit der Heinz Sielmann Stiftung Konkrete Tipps: Was jeder Einzelne für die Rettung der Artenvielfalt tun kann
(Author portrait)
Professor Dr. rer. nat. Peter Berthold, international renommierter Ornithologe, Ökologe und Naturschützer, ist seit 1955 Mitarbeiter der Vogelwarte Radolfzell - jetzt Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie - die er viele Jahre leitete. Sein wissenschaftliches Werk umfasst über 450 Publikationen in Fachzeitschriften sowie eine Reihe von Büchern und Standardwerken. Für bahnbrechende Arbeiten wurde er vielfach ausgezeichnet. An der Universität Konstanz lehrte er im Fachbereich Biologie. Seine Hauptwerke im Naturschutz sind die Initiierung des »Biotopverbundes Bodensee« und der bundesweiten Aktion »Jeder Gemeinde ihr Biotop«.Krumenacker, ThomasNach dem Studium der Soziologie und Politikwissenschaft mehr als 20 Jahre lang in unterschiedlichen Funktionen bei der Nachrichtenagentur Reuters, u.a. als stellvertretender Chefredakteur und Nachrichtenchef. Seit 2018 freiberuflicher Journalist zu Umwelt- und Wissenschaftsthemen u.a. für Süddeutsche Zeitung, Spektrum und Science Editor beim Fachjournal Der Falke. Als Birdwatcher seit seiner frühen Kindheit, beschäftigt er sich seit vielen Jahren auch journalistisch mit Themen der ornithologischen Forschung, des Vogelschutzes und der Naturfotografie.Krumenacker, ThomasNach dem Studium der Soziologie und Politikwissenschaft mehr als 20 Jahre lang in unterschiedlichen Funktionen bei der Nachrichtenagentur Reuters, u.a. als stellvertretender Chefredakteur und Nachrichtenchef. Seit 2018 freiberuflicher Journalist zu Umwelt- und Wissenschaftsthemen u.a. für Süddeutsche Zeitung, Spektrum und Science Editor beim Fachjournal Der Falke. Als Birdwatcher seit seiner frühen Kindheit, beschäftigt er sich seit vielen Jahren auch journalistisch mit Themen der ornithologischen Forschung, des Vogelschutzes und der Naturfotografie.Zankl, SolvinSolvin Zankl, studierter Meeresbiologe, ist seit 15 Jahren freier Naturfotograf. Seine Fotoreportagen werden weltweit von führenden Magazinen veröffentlicht, allen voran von GEO. Die Aufnahmen spiegeln seine wissenschaftliche Sichtweise wider, der er als Fotograf seinen Sinn für Ästhetik zur Seite stellt. Zankls Fotografien wurden mehrfach prämiert. Er erhielt etwa den »Deutschen Preis für Wissenschaftsfotografie« und wurde vielfach bei der »Wildlife Photographer of the Year Competition« ausgezeichnet.