Raumproduktion verstehen lernen : Auf den Spuren von Erzählungen und Imaginationen im Geographieunterricht (Kleine Reihe - Geographie) (2012. 80 S. 18.7 cm)

個数:

Raumproduktion verstehen lernen : Auf den Spuren von Erzählungen und Imaginationen im Geographieunterricht (Kleine Reihe - Geographie) (2012. 80 S. 18.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899747379

Description


(Text)
Wie kann man durch räumliches Denken lohnende Fragen im Geographieunterricht entwickeln? Welche Rolle spielen soziale Alltagspraktiken, ästhetisches Erleben und konzeptionelle Entwürfe für das Verständnis von Räumlichkeit? Die Autoren veranschaulichen diese Fragen an einem Beispiel und entfalten und begründen ein didaktisches Referenzschema entlang der Theorie der gesellschaftlichen Raumproduktion von Henri Lefebvre. Die Entscheidung, geographische Inhalte an der Theorie der Raumproduktion statt an einer Raumtheorie zu orientieren, ist wegweisend: Indem Raum als etwas durch die gesellschaftlichen Bedingungen und die darin eingebundenen Subjekte Hergestelltes in den Blick gerät, werden Handlungsspielräume des Einzelnen sichtbar. Der hier vorgeschlagene Ansatz ermöglicht es Lehrenden, sowohl das sinnlich Wahrnehmbare, Konzepte und Ideen als auch ästhetische Erfahrungen des Erlebens im Hinblick auf Raum zielführend und lebensnah aufeinander zu beziehen.
(Table of content)
Vorbemerkung

1. Imagination, Narration und geographische Bildung

2. Raumproduktion in Romanshorn: Der Fall "Mocmoc"
Station 1: Das Vorhaben
Station 2: Die Sensation - Das Fundstück
Station 3: Das Problem - Wann ist eine Volkssage authentisch?
Station 4: Die Materialisierung des Mocmoc
Station 5: Die Einweihung der Mocmoc-Plastik - Der Skandal I
Station 6: Die Ent-Täuschung - Der Skandal II
Station 7: Die Entwicklung des Plots

3. Der Fall "Mocmoc" raumtheoretisch entfaltet
3.1 Die Theorie der gesellschaftlichen Produktion des Raumes (Henri Lefebvre)
3.2 Das Mocmoc im Netz der Produktion des Raumes

4. Didaktische Potenziale der Theorie der Produktion räumlicher Wirklichkeit
4.1 Potenziale der Theorie vor dem Hintergrund bildungstheoretischer Überlegungen
4.2 Potenziale der Theorie vor dem Hintergrund allgemeindidaktischer Überlegungen
4.3 Potenziale der Theorie vor dem Hintergrund geographiedidaktischer Überlegungen

Literatur
(Author portrait)
Prof. Dr. Mirka Dickel ist Professorin für Geographiedidaktik an der Universität Jena. Zuvor war sie Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, Akademische Rätin am Geographischen Institut in Mainz und Studienrätin für die Fächer Geographie und Deutsch. Dr. Martin Scharvogel ist Studienrat für die Fächer Erdkunde und Musik. Zudem unterrichtet er an der Universität Hamburg im Bereich Didaktik der Geographie. Vor seiner Tätigkeit als Lehrer an Schule und Hochschule war er Landschaftsplaner.

最近チェックした商品