Medienphilologie : Konturen eines Paradigmas (2017. 388 S. 41 Abb. 222 mm)

個数:

Medienphilologie : Konturen eines Paradigmas (2017. 388 S. 41 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835330429

Description


(Text)
Die Beiträge untersuchen Medien und Akteure einer vergangenen und gegenwärtigen philologischen Kultur.Seit der Institutionalisierung der Philologie im 19. Jahrhundert sind philologische Operationen in zeitgenössische Mediensysteme verankert: Forschungs- und Bildungsanstalten wie Universitäten, Bibliotheken, Archive, Museen oder Schulen produzieren das Erkenntnisinteresse der Philologie: Texte. Die Philologie im klassischen Sinn ist Sammlung, Editierung, Kommentierung und Archivierung textueller Artefakte, um sie für potenzielle Leserinnen und Leser verfügbar zu machen. Die Beiträge setzen sich zum Ziel, diesen Kompetenzbereich der Philologie kritisch zu hinterfragen. Sie machen nicht lediglich Texte, sondern auch Medien und Akteure einer vergangenen und gegenwärtigen Kultur zu Gegenständen des Erkenntnisinteresses, wie z._B. Manuskripte, Bild- und Tonträger sowie digitale Datensätze.Mit Beiträgen von Friedrich Balke, Natalie Binczek, Michael Cuntz, Rupert Gaderer, Lisa Gotto, Rembert Hüser, Julia Kursell, Christina Lechtermann, Harun Maye, Nicolas Pethes, Claus Pias, Simon Rothöhler, Dietmar Schmidt, Hania Siebenpfeiffer und Anna Tuschling.
(Review)
»bietet der Sammelband anregende Lektüren aus einem Forschungsfeld, das aktuell einem Wandel unterworfen ist« (Miriam Seidler, literaturkritik.de, 30.11.2017)
(Author portrait)
Friedrich Balke, geb. 1961, Professor für Medienwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Theorie, Geschichte und Ästhetik bilddokumentarischer Formen an der Universität Bochum. Er forscht zu Grenzgebieten zwischen politischer Theorie, Literatur und Medien sowie zu Theorie und Geschichte des Dokumentarischen.Veröffentlichungen u. a.:»A Long History of ______.« Literatur als Fragebogenlektüre bei Ernst von Salomon (Beitrag, 2016); Mimesis und Figura. Mit einer Neuausgabe des »Figura«-Aufsatzes von Erich Auerbach (Mitautor, 2016); Figuren der Souveränität (2009).Rupert Gaderer, geb. 1979, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Universität Bochum. Er forscht zu medienphilologischen und medientheoretischen Fragestellungen im Schnittfeld von Recht, Psychiatrie und Literatur.Veröffentlichungen u. a.:Staatsdienst. Bedingungen des Menschseins im Aufschreibesystem um 1800 (Beitrag, 2015); Querulanz. Skizze eines exzessiven Rechtsgefühls (2012); Poetik der Technik. Elektrizität und Optik bei E. T. A. Hoffmann (2009).

最近チェックした商品