- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Im Gefolge des französischen Strukturalismus und Poststrukturalismus ist es üblich geworden, Spinoza als einen Anti-Dialektiker und Vorläufer nietzscheanischer Thematik zu interpretieren. Dieses Buch setzt sich kritisch mit den Spinoza-Deutungen von Althusser, Deleuze und deren Jüngern auseinander. Zugleich wird versucht, das Verhältnis von Hegel und Spinoza genauer als bisher zu bestimmen, um die dialektische Problematik im Werk Spinozas zu umreißen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wie die Althusser-Schule Spinozas Erkenntnislehre interpretiert - Deleuzes Deutung des Spinozismus als eine "Logik der Differenz" - Spinoza und Hegel, Substanz und Subjekt.
(Author portrait)
Der Autor: Vesa Oittinen wurde 1951 in Turku geboren. Er studierte Philosophie und Ästhetik an der Universität Helsinki; Phil. Lic. 1990 (Universität Oulu). Er ist als Übersetzer, Journalist und Forscher tätig und arbeitet heute im Institut für Rußland- und Osteuropaforschung, das dem finnischen Kultusministerium untergeordnet ist.