Warum Gleichheit? : Eine Kritik des liberalen Egalitarismus. Dissertationsschrift (Campus Forschung 954) (2011. 237 S. 215 mm)

個数:

Warum Gleichheit? : Eine Kritik des liberalen Egalitarismus. Dissertationsschrift (Campus Forschung 954) (2011. 237 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593395128

Description


(Short description)
Ist es tatsächlich die Ungleichheit, die uns beim Anblick von Armut, Elend, Hunger, Unterdrückung und Ausbeutung stört? Sind es nicht eher die Umstände der menschenunwürdigen Existenzbedingungen, die unser Gerechtigkeitsempfinden provozieren? Heiner Michel stellt das Argument der "Gleichheit", das die philosophischen Gerechtigkeitsdebatten des 20. Jahrhunderts dominiert hat, systematisch infrage. Denn der Gleichheitsfetischismus verliert das Wesentliche der Gerechtigkeit aus dem Blick: Brot für die Hungrigen, Autonomie für die Unterdrückten, gerechter Lohn für die Ausgebeuteten und ein gutes, menschliches Leben für alle.
(Text)
Ist es tatsächlich die Ungleichheit, die uns beim Anblick von Armut, Elend, Hunger, Unterdrückung und Ausbeutung stört? Sind es nicht eher die Umstände der menschenunwürdigen Existenzbedingungen, die unser Gerechtigkeitsempfinden provozieren? Heiner Michel stellt
das Argument der "Gleichheit", das die philosophischen Gerechtigkeitsdebatten des 20. Jahrhunderts dominiert hat, systematisch infrage.
Denn der Gleichheitsfetischismus verliert das Wesentliche der Gerechtigkeit aus dem Blick: Brot für die Hungrigen, Autonomie für die
Unterdrückten, gerechter Lohn für die Ausgebeuteten und ein gutes, menschliches Leben für alle.
(Table of content)
InhaltEinleitung 111. Die Unterscheidung von Allgemeinheit und Gleichheit 18 1.1. Allgemeinheit 18 1.2. Gleichheit 23 1.2.1. Egalitarismus und Glücksegalitarismus 26 1.2.2. Gleichheit bei Aristoteles 362. Die Argumente pro Gleichheit 40 2.1. Die Eingemeindungsstrategie 40 2.2. Die Präsumtion für Gleichheit 45 2.2.1. Gleichheit als fundamentaler Rationalitätsstandard 48 2.2.2. Gleiches gleich und Ungleiches ungleich 50 2.2.3. Moralische Rechtfertigung 52 2.2.4. Totalität der Rechtfertigung 53 2.2.5. Politische Vereinbarung 55 2.2.6. Einfachheit 57 2.2.7. Ökonomische Kooperation 58 2.2.8. Unsicherheit 59 2.3. Drei generelle Einwände gegen die Präsumtion 62 2.3.1. Leere 62 2.3.2. Wer trägt die Beweislast? 64 2.3.3. Tabula rasa 69 2.4. Berlins Kuchenteilungsbeispiel 713. Die Argumente contra Gleichheit 74 3.1. Levelling Down 75 3.2. Verwechslung 80 3.3. Genug ist genug 87 3.4. Verkürzungseinwände 95 3.4.1. Vier Inhumanitätseinwände 102 3.4.2. Ökonomismus 121 3.4.3. Ratschläge der Weisheit 148 3.4.4. Besondere Gerechtigkeit 151 3.5. Impraktikabilitätseinwände 157 3.5.1. Verkennung des Ausmaßes an Kontingenz 158 3.5.2. Verteilungsfiligran 160 3.6. Falsche Einwände gegen Gleichheit 162 3.6.1. Gleichmacherei 163 3.6.2. Verschiebebahnhof 164 3.6.3. Moralische Naturkritik 165 3.6.4. Neid 166 3.6.5. Selbstentfremdung 1684. Warum Gleichheit? 170 4.1. Rhetorische Gleichheit 170 4.2. Instrumentelle Gleichheit 175 4.2.1. Gefährdung politischer Autonomie 175 4.2.2. Gefährdung individueller Autonomie 177 4.2.3. Gefährdung der Besonderung 177 4.2.4. Sozialer Ausschluss 178 4.2.5. Entsolidarisierung 178 4.3. Gleichheit als Nebenprodukt 180 4.4. Gleichheit als Eigenwert 180 4.5. Symbolische Gleichheit 182 4.6. Gleichheit als politische Option 1835. Was ist gerecht? 1846. Ausblick 194 6.1. Verdienst 196 6.1.1. John Rawls: Verdienst ohne Verdiente 196 6.1.2. Das Surfer-Dilemma 198 6.1.3. Verdienst im Glücksegalitarismus 201 6.1.4. Das puristische Verdienstverständnis 203 6.1.5. Der Verdienstbegriff 205 6.2. Lohn 207 6.2.1. Ökonomische Reziprozität 209 6.2.2. Gesellschaftliche Anerkennung 212 6.2.3. Bedarf 214 6.2.4. Jedem nach seiner Mühe 217 6.2.5. Jedem nach seinem Verdienst 221 6.2.6. Produktivität und positionale Renten 223Literatur 229

最近チェックした商品