Geschichte der Globalisierung als globalisierte Geschichte : Die historische Konstruktion der Weltgesellschaft bei Rosenstock-Huessy und Braudel. Dissertationsschrift (Campus Forschung Bd.941) (2009. 327 S. 11 Abbildungen. 215 mm)

個数:

Geschichte der Globalisierung als globalisierte Geschichte : Die historische Konstruktion der Weltgesellschaft bei Rosenstock-Huessy und Braudel. Dissertationsschrift (Campus Forschung Bd.941) (2009. 327 S. 11 Abbildungen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593389448

Description


(Text)
Andreas Leutzsch analysiert die Verarbeitung von Krisen in zwei Klassikern globaler Geschichtsschreibung - dem die lange Dauer betonenden Ansatz Fernand Braudels und dem auf Weltereignisse fokussierten Eugen Rosenstock- Huessys. Sie dienen ihm als Ausgangspunkt, um zu zeigen, wie sehr Geschichte als Realität und Geschichtswissenschaft als kulturelle Institution sich wechselseitig bedingen und formen.
(Table of content)
InhaltGeschichte der Globalisierung als globalisierte Geschichte: ein VorwortRepräsentierte Geschichte - ein Corollarium zur EinführungDie Beobachtung von Globalität als Selbstbeschreibung - Braudel und Rosenstock-Huessy als Repräsentanten eines Diskurses - Die Zweite Wirtschaftliche Revolution und ihre kulturellen Institutionen - Der Gegenstand der Untersuchung: Universalhistorische Sinnstiftung - Eine Differenzierung der historischen Wahrnehmung? - Die Repräsentation der Welt als BeobachtungI. Universalgeschichte als KrisendiagnoseI.1 Eugen Rosenstock-Huessys GegenwartsdiagnostikEugen Rosenstock-Huessys Denkstil - Biographie als Dialog - Geschichte als Autobiographie? - Die Revolution als weltbezogene TotalumwälzungI.2 Rosenstock-Huessys historiographische Prognostik in Die Europäischen Revolutionen und der Charakter der NationenAm Anfang der Weltgeschichte - Die Papstrevolution - Die Reformation - Die englische Parlamentsrevolution - eine Geschichte der Sieger - Die Französische Revolution von 1789 - Die Revolution der Deutschen Großmächte - Die Russische Weltrevolution als Weltbürgerkrieg - Rosenstock-Huessy als gegenwartsdiagnostischer Pognostiker - Out of Revolution: Stratifikations- oder schon Institutionentheorie?I.3 Die Weltgesellschaft als Ende der GeschichtePosthistoire - der Diskurs am Ende des kurzen 20. Jahrhunderts - Rosenstock-Huessy und der Diskurs des Posthistoire - Revolution als Weltrevolution - Fukuyama oder die bulgarische Frage des letzten Menschen - Reaktualisierung?II. Weltgeschichte als serielle GeschichteII.1 Historiographie als janusköpfige KrisenbewältigungFernand Braudel: Gegenwartsdiagnose eines revolutionären Konservativen - Prägungen durch die Annales - Historiographie und Weltereignis - Zeiten und Räume als Struktur - Totalität.II.2 Raum als ZeitDie Zeiten des Raums - Kulturkämpfe als Kampf um die Organisation des Raums - Die terrestrischen Stammzellen des maritimen Körpers - Akteure und Institutionen.II.3 Eine Emergenz des sozialen Raums?Wallerstein - eine weitere Krisendiagnose - Das moderne Weltsystem - Die Kritik an der Weltsystemtheorie - Von der Pluralität der Weltwirtschaften zum modernen Weltsystem - Eine Zukunft des Diskurses?III. Globalisierte Geschichte als Geschichte der Globalisierung?Zukunft als prognostizierte Vergangenheit - Geschichtswissenschaft als Institution - Serielle als stilisierte Geschichte - Die Sprache der Zeit - Die Identität der Weltgesellschaft - Institution, Akteur, Raum - Kulturkämpfe als Implementierungskrisen von Institutionen in der Weltgesellschaft - Die Emergenz der Weltwirtschaft - Am Ende der Geschichte?AnhangAbkürzungsverzeichnis - Abbildungsverzeichnis - Archive, Datenbanken, Portale - Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Andreas Leutzsch, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bielefelder Schule für Historische Forschung.

最近チェックした商品