Die Entwicklung Von Wald-biozonosen Nach Sturmwurf

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die Entwicklung Von Wald-biozonosen Nach Sturmwurf

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 432 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783527321773
  • DDC分類 577

Full Description

Das Werk stellt allen mit Landschaftsgestaltung und Landschaftsplanung befassten Organisationen sowie der Fortwirtschaft Informationen bereit, die zu einer langfristig nachhaltigen Forstlichen Landnutzung beitragen. Ber cksichtigt werden das erh hte Sturmwurfrisiko sowie die Anforderungen an Naturn he und Biodiversit t.

Contents

Vorwort ix

1 Einfuhrung 1

2 Abiotische Rahmenbedingungen 7

2.1 Lage und Rechtsstatus der Stunnwurfflachen 7

2.1.1 Lage der Stunnwurfflachen, regionale und klimatische Einordnung 7

2.1.2 Geomorphologie und Geologie 9

2.1.3 Zur langfristigen rechtlichen Sicherung der ungelenkten Sukzession von Stunnwurfflachen in Baden-WUrttemberg 11

Zusammenfassung 12

2.2 Geookologische Parameter 13

2.2.1 Vorbemerkung 13

2.2.2 Untersuchungsflache Bad Waldsee 13

2.2.3 Untersuchungsflache Langenau 18

2.2.4 Untersuchungsflache Bebenhausen 22

2.2.5 Oberflachennaher Untergrund, BOden und Wasserhaushalt 22

2.2.6 Veranderungen einiger geoOkologischer Parameter im Zeitraum 1992 bis 1996 28

2.2.7 Fazit und Ausblick 33

Zusammenfassung 33

23 Standortskundliche Untersuchungen 35

2.3.1 Einleitung 35

2.3.2 Methoden 35

2.3.3 Ergebnisse 36

Zusammenfassung 46

24 Waldgeschichtliche Untersuchungen 47

2.4.1 Einleitung 47

2.4.2 Waldnutzungen 47

2.4.3 Waldgeschichte der Untersuchungsflache Bad Waldsee 53

2.4.4 Waldgeschichte der Untersuchungsflache Langenau 57

2.4.5 Waldgeschichte der Untersuchungsflache Bebenhausen 60

Zusammenfassung 63

2.5 Totholz als okosystemare Eingangsgrofie 64

2.5.1 Einleitung 64

2.5.2 Photogrammetrische Grundlagen 65

2.5.3 Material und Methode 65

2.5.4 Ergebnisse 67

2.5.5 Ausblick 72

Zusammenfassung 73

3 Vegetation 75

3.1 Flacbige Dokumentation der Struktur, Bodenvegetation und Verjiingung der Stunnwurfflachen 75

3.1.1 Einfllhrung 75

3.1.2 Methoden 75

3.1.3 Ergebnisse 76

3.1.4 Diskussion 83

Zusammenfassung 85

3.2 Das Mykorrhizapotential auf Sturmwurfflachen und seine Bedeutung fur die Bestandesregeneration 94

3.2.1 Einleitung 94

3.2.2 Material und Methoden 96

3.2.3 Ergebnisse 99

3.2.4 Diskussion 108

3.2.5 SchluBfolgerung Ill

Zusammenfassung 112

3.3 Das Mikroklima und seine Auswirkung auf den Wasserhaushalt von Test-Pflanzen (Prunus avium) 113

3.3.1 EinfUhrung 113

3.3.2 Methoden 114

3.3.3 Eigebnisse 116

3.3.4 Diskussion 125

Zusammenfassung 128

3.4 Populationsbiologische Studien auf Sturmwurf- und Kablschlagflachen 130

3.4.1 EinfUhrung 130

3.4.2 Syndynamisch wesentliche Prozesse auf Freiflachen im Walde - ein Oberblick 131

3.4.3 Quantitative Fallbeispiele 133

Zusammenfassung 145

3.5 Entwicklung der Vegetation im iiberregionalen Vergleich 146

3.5.1 EinfUhrung 146

3.5.2 Standort und Vegetation 147

3.5.3 BaumartenveijUngung im standOrtlichen Vergleich 155

3.5.4 Pflanzensoziologische Zuordnung 158

Zusammenfassung 168

3.6 Vegetationsdifferenzierung und Baumartenverjiingung von Sturmwurfflachen auf Kalkverwitterungslehmen der Schwabischen Alb 169

3.6.1 Einleitung 169

3.6.2 Die Untersuchungsgebiete auf der Schwabischen Alb 170

3.6.3 Methodik 171

3.6.4 Ergebnisse 175

3.6.5 Waldentwicklung der Sturmwurfflachen 185

3.6.6 Forstwirtschaftliche Konsequenzen 186

Zusammenfassung 187

3.7 Wiederbewaldung von Fichten-Sturmwurfflachen auf vernassenden Standorten mit Hilfe von Pioniergeholzen 188

3.7.1 Problemstellung und Zielsetzung 188

3.7.2 Versuchsflachen und Untersuchungsschwerpunkte 190

3.7.3 Eigebnisse 191

3.7.4 SchluBfolgerungen 208

Zusammenfassung 210

4 Pilze als Destruenten 213

4.1 Pilze im Totholz 214

4.1.1 Einleitung 214

4.1.2 Pilze lebender Fichten 214

4.1.3 Pilze von Fichtentotholzstammen 216

Zusammenfassung 226

4.2 Streuzersetzende Pilze auf Sturmwurfflachen 227

4.2.1 EinfUhrung 227

4.2.2 Methoden 227

4.2.3 Ergebnisse und Diskussion 228

4.2.4 SchluBfolgerungen 236

Zusammenfassung 237

5 Die Sukzession von Tiergesellschaften auf Fichten-Sturmwurfflachen 239

5.1 Vorbemerkungen - 239

5.2 Mesofauna des Bodens .. 241

5.2.1 Protura (Beintastler) 241

5.2.2 Collembola (Springschwanze) 244

5.2.3 Pauropoda (WenigfilBer) und Symphyla (ZwergfilBer) 246

Zusammenfassung 248

5.3 Makrofauna - Saprophage der Streu und der Bodenoberflache 249

5.3.1 Gastropoda (Schnecken) 249

5.3.2 Diplopoda (DoppelfllBer) 253

5.3.3 Isopoda (Asseln) 256

Zusammenfassung 258

5.4 Makrofauna - Zoophage der Streu und der Bodenoberflache 259

5.4.1 Carabidae (Laufkafer) 259

5.4.2 Staphylinidae (Kurzfltlgelkafer) 269

5.4.3 Araneae (Spinnen) 271

5.4.4 Chilopoda (HundertfiiBer) 275

Zusammenfassung 278

5.5 Arthropoden der Kraut- und Strauchschicht 280

5.6 Xylobionte Arthropoden 282

5.6.1 Ginleitung 282

5.6.2 Versuchsflachen und Arbeitsmethoden 283

5.6.3 Ergebnisse 283

Zusammenfassung 291

5.7 Die Bedeutung der Sturmwurfflachen als „BorkenkaferquelIen" fur umliegende Wirtschaftswklder 292

5.7.1 Problemstellung 292

5.7.2 Versuchsflachen und Arbeitsmethoden 292

5.7.3 Eigebnisse 294

5.7.4 Diskussion 310

Zusammenfassung 314

5.8 Borkenkdfer und Borkenkkferfeinde 315

5.8.1 Einleitung 315

5.8.2 Versuchsflachen und Arbeitsmethoden 316

5.8.3 Ergebnisse 316

5.8.4 Diskussion 318

Zusammenfassung 320

5.9 Vogel 321

5.9.1 Einleitung 321

5.9.2 Versuchsflachen und Arbeitsmethoden 321

5.9.3 Ergebnisse 322

5.9.4 Diskussion 324

Zusammenfassung 328

5.10 Kleinsauger 330

5.10.1 Einleitung 330

5.10.2 Versuchsflachen und Arbeitsmethoden 330

5.10.3 Ergebnisse 331

5.10.4 Diskussion 332

Zusammenfassung 334

5.11 Anhang 335

6 Die Sturmwurf-Biozonosen in der Startphase der Bestandesentwicklung 357

6.1 Biozonologische Verkniipfungen 358

6.2 Vergleicb der Entwicklung auf geraumten bzw. belassenen Sturmwurfflachen 361

6.3 Geholzentwicklung 365

6.4 Sturmholz - Gefahr oder Nutzen fiir den Wirtschaftswald? 368

6.5 Konsequenzen fur Waldbau, forstliche Landnutzung und Naturschutz 370

Abstracts 375

Literatur 390

Autoren 408

Anhang: Farbtafein 411

最近チェックした商品