Räume im Völker- und Europarecht (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 18) (2015. 229 S. Abb.; 229 S. 233 mm)

個数:

Räume im Völker- und Europarecht (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 18) (2015. 229 S. Abb.; 229 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145911

Description


(Short description)
Territorialstreitigkeiten stellen die Hauptgefährdung des weltweiten Friedens dar. Rechtlich betrachtet sind sie jedoch in der Regel wenig interessant. Das ist bei Räumen jenseits staatlicher Herrschaft anders. Sie werfen komplizierte und teils völlig neuartige Fragen auf. Zu diesen Räumen gehören nicht nur der Luft- und Weltraum sowie die Antarktis. Hinzu treten virtuelle und schwer fassbare Räume wie der Cyperspace oder kulturelle, Nachbarschafts-, Wirtschafts-, politische und Rechtsräume.
(Text)
Der weltweite Frieden wird hauptsächlich durch Streitigkeiten um Land- und Seegebiete gefährdet. In der Regel wird dabei allerdings nicht um das anwendbare Völkerrecht, sondern über (historische) Fakten und deren rechtliche Bewertung gestritten. Territorialstreitigkeiten sind daher rechtlich wenig ergiebig. Interessante und neuartige Fragen werfen hingegen Räume jenseits staatlicher Herrschaft auf. Zu diesen gehören als noch geographische Räume der Luft- und Weltraum sowie die Antarktis. Zunehmend an Bedeutung gewinnt der Cyperspace, ein neuartiger virtueller Raum. Zu den nicht fassbaren Räumen gehören auch kulturelle Räume. Zum Teil wird in Nachbarschaftsräumen gedacht, wie die EU-Nachbarschaftspolitik verdeutlicht. Zu den Wirtschaftsräumen gehören Freihandelszonen, Zollunionen und Gemeinsame Märkte. Daneben existieren politische Räume, in denen es um Macht- und Einflussgebiete geht. Hinzu treten schließlich Rechtsräume, die sich aus (rechts-)kulturellen Unterschieden ergeben.
(Table of content)
Thomas Giegerich und Kerstin Odendahl
Einleitung: Reflexionen über »Räumlichkeit« und »Persönlichkeit« im Recht

Stephan Hobe
Die unterschiedlichen Rechtsordnungen für Luft- und Weltraum - Auswirkungen für Völker- und Europarecht

Sönke Lorenz
Die Antarktis - ein Kontinent jenseits der Souveränität

Udo Fink
Recht im virtuellen Raum: Die Rechtsordnung des Cyberspace

Dagmar Richter
Die neuen Konflikte um Kulturräume - Zur Bewahrung kultureller Identität im postterritorialen Zeitalter

Carsten Nowak
Die Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union: Mittelmeerraum und Osteuropa

Wolfgang Weiß
Wirtschaftsräume: Freihandelszonen, Zollunionen und Gemeinsame Märkte

Andreas von Arnauld
Politische Räume im Völkerrecht

Stefan Oeter
Rechtsräume im Völkerrecht und transzivilisatorische Völkerrechtsperspektive

Autorenverzeichnis
(Review)
»Interessanter wird es für das Herausgeberduo allerdings bei den Räumen jenseits staatlicher Herrschaft, denn diese würden 'komplizierte und teils völlig neuartige' Fragen aufwerfen. Gemeint sind damit neue Kulturräume ebenso wie die Antarktis als ein Kontinent jenseits der Souveränität. Oder auch der virtuelle Raum des Cyberspace, der eines der neuen kollektiven Kulturgüter darstelle.« Susanne Broos, in: börsenblatt spezial: Recht, Wirtschaft & Steuern, 30/2015

»Im vorliegenden schlanken und gehaltvollen Bändchen geht es um Räume, die 'quer' zur geografischen Raumaufteilung liegen [...] Die Beiträge machen übereinstimmend deutlich: Alle diese Räume sind Ausfluss technischer Innovationsprozesse sowie wirtschaftlicher und politischer Europäisierungs- und Globalisierungstendenzen und nahezu unausweichlich. [...] Wie man ihnen dennoch juristisch zu Leibe rücken kann, haben die in dem vorliegenden Band versammelten Autoren sehr anregend aufgearbeitet und damit gewissermaßen die Grundlagen für ein 'Völkerrecht des Raums' gelegt.« Dr. Michael Fuchs, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 18/2015

最近チェックした商品