Gnade vor Recht - Gnade durch Recht? (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 81) (2014. 161 S. 161 S. 210 mm)

個数:

Gnade vor Recht - Gnade durch Recht? (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 81) (2014. 161 S. 161 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428143856

Description


(Short description)
Gnade diente seit jeher als Komplement zum Recht. Gnade konnte damit nicht selbst Recht sein, sondern stellte eine andere Kategorie neben dem Recht dar. Im Verfassungsstaat der Gegenwart erscheint demgegenüber die Gnade weitgehend verrechtlicht und bürokratisiert. Ohnehin erscheinen viele Fälle, die früher im Gnadenwege gelöst wurden, heute mit den Mitteln des Rechts bewältigbar. Die Beiträge des Bandes stellen vor diesem Hintergrund die Frage, welche Berechtigung das Institut der Gnade heute noch hat oder haben kann.
(Text)
Gnade diente seit jeher als Komplement zum Recht. Gnade konnte damit nicht selbst Recht sein, sondern stellte eine andere Kategorie neben dem Recht dar. Sie hat ihre Ursprünge im Religiösen. Das Recht zu begnadigen kam in Monarchien zumeist dem Herrscher zu. Im Verfassungsstaat der Gegenwart erscheint demgegenüber die Gnade weitgehend verrechtlicht: Zwar weist das Grundgesetz das Gnadenrecht dem Staatsoberhaupt und weisen die Landesverfassungen dieses Recht den Ministerpräsidenten zu. Die konkrete Umsetzung ist jedoch delegiert, durchnormiert und bürokratisiert. Ohnehin erscheinen viele Fälle, die früher im Gnadenwege gelöst wurden, heute mit den Mitteln des Rechts bewältigbar: Teile des materiellen Strafrechts und des Strafvollzugsrechts können als in die Rechtsordnung diffundierte Gnadenaspekte verstanden werden. Nimmt man hinzu, dass nach der Rechtsprechung Gnadenentscheidungen nicht justiziabel sein sollen, stellt sich die Frage nach der Berechtigung von Gnade im Verfassungsstaat des Grundgesetzes erneut und verstärkt. Diesen Fragen widmet sich der Band unter Einbeziehung historischer und theologischer Analysen und unter Einbeziehung der Gnadenpraxis in Bund und Ländern.
(Table of content)
Christian Waldhoff
Einführung

Ulrich Berges
»Gnädig ist JHWH und gerecht« (Ps 116,5). Zur Ambiguität von Recht und Gnade im biblischen Gottesbild

David von Mayenburg
Begnadigung aus rechtshistorischer Perspektive

Thomas Harden
Einblicke in die Gnadenpraxis am Beispiel Nordrhein-Westfalens

Stefan Ulrich Pieper
Das Gnadenrecht des Bundespräsidenten - eine Bestandsaufnahme

Christian Waldhoff
Hat Gnade im demokratischen Verfassungsstaat (noch) eine Daseinsberechtigung?

Autoren

Rechtstexte zur Gnade

Bibliographie Gnade und Recht
(Review)
"Der in klarer Sprache formulierte Sammelband gibt durch die gelungene Zusammenstellung der unterschiedlichen Blickwinkel (theologisch, rechtshistorisch, praktisch, verfassungsrechtlich, rechtspolitisch) trotz mancher inhaltlicher Überschneidung einen vielschichtigen Überblick über die Entwicklung der Gnade hin zu einem weitgehend 'verrechtlichten' Institut." Simon Funk, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 10/2015

最近チェックした商品