- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Full Description
Die Oratio funebris ist ein wichtiges Dokument für die Rekonstruktion des Lebens von Johannes Chrysostomus und der Geschichte der religiösen Konflikte in Konstantinopel. Indem dieser Text die Marginalisierung widerspiegelt, unter der die Anhänger von Johannes Chrysostomus nach dessen Absetzung und Exil zu leiden hatten, stellt er einen Versuch dar, durch die Berufung auf die gemeinsame Erfahrung der Verfolgung die gemeinschaftliche Identität zu stärken. Die in diesem Band versammelten Studien untersuchen die rhetorischen Qualitäten der Rede und ihre Strategien zur Krisenbewältigung sowie zur Deutung der Gewalterfahrungen. Der Band ist daher für alle Forschende von Interesse, die sich mit der Rolle von Rhetorik und Gewalt in der Spätantike beschäftigen.
Contents
Jonathan Stutz : Introduction - Martin Wallraff : Who wrote the Oratio funebris for St. John Chrysostom? - Christophe Guignard : Les débuts de Jean Chrysostome à Constantinople (Pseudo-Martyrios, Oratio funebri s, §§16-18) Problèmes de traduction, d'interprétation et questions historiques - Guillaume Bady : Les exempla bibliques dans l'oratio funebris du pseudo-martyrios et d'autres écrits sur Jean Chrysostome - Albrecht Berger : The Oratio funebris and its topography - Peter Van Nuffelen : Murder he wrote. Violence in Pseudo-Martyrius - Jonathan Stutz : The Oratio funebris and the politics of communion - Jennifer Barry : Gender, violence, and false friends in the Oratio funebris - Florian Wöller : Transforming and Transcending Constantinople



