Objektiver und absoluter Geist nach Hegel : Kunst, Religion und Philosophie innerhalb und außerhalb von Gesellschaft und Geschichte (Critical Studies in German Idealism)

個数:

Objektiver und absoluter Geist nach Hegel : Kunst, Religion und Philosophie innerhalb und außerhalb von Gesellschaft und Geschichte (Critical Studies in German Idealism)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 934 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9789004363175
  • DDC分類 193

Full Description

In Objektiver und absoluter Geist nach Hegel. Kunst, Religion und Philosophie innerhalb und außerhalb von Gesellschaft und Geschichte, Thomas Oehl and Arthur Kok offer an extensive selection of papers exploring the wide spectrum of Hegel's philosophy of spirit from the viewpoint of the distinction between objective and absolute spirit.

Challenging Hegelianism's current tendency to reduce absolute spirit to objective spirit, the editors have invited a large number of highly-esteemed Hegel scholars to reflect about the domains of absolute spirit (art, religion and philosophy) and their relation to society and history, thereby addressing the universal issue about whether there are cultural phenomena which transcend society and history anew from a Hegelian perspective.

Contents

Über die Autorinnen und Autoren
Einleitung
Objektiver und absoluter Geist nach Hegel
 Thomas Oehl und Arthur Kok

Hegels Begriff des absoluten Geistes
 Hans Friedrich Fulda

Teil 1 Objektiver und absoluter Geist - von der Phänomenologie des Geistes aus
Das Dieses ist ein Baum ist ein Baum: Der absolute Geist als freies Dasein der Wirklichkeit in Hegels Phänomenologie des Geistes
 Kurt Appel
Die Bedeutung der Religion in den Grundlinien aus der Sicht der Phänomenologie des Geistes
 Paul Cobben
Zwischen Scheinkritik und Absolutheitsanspruch - zur Eigentümlichkeit der philosophischen Wissensbildung in Hegels Phänomenologie des Geistes
 Christine Weckwerth

Teil 2 Objektiver und absoluter Geist - vom objektiven Geist aus
Handlungen und Tätigkeiten in Hegels Philosophie des objektiven und des absoluten Geistes
 Francesca Menegoni

Fokus 2.A Recht, Moralität, Sittlichkeit
Das Verschwinden der Moralphilosophie: Zum Verhältnis von subjektivem, objektivem und absolutem Geist in Hegels Rechtsphilosophie
 Christoph Jamme
Übersoziale Kriterien in der Theorie sozialer Geltungen: Zur pluralistischen Logik der hegelschen ‚System'-Form des objektiven Geistes
 Rainer Adolphi
„Unvollkommene Gerechtigkeit": Hegel, Antigone und die Menschenrechte
 Alberto L. Siani
Zweite Natur und Sittlichkeit: Über Hegels Auffassung von Inhabitanz
 Elisa Magrì
Die praktischen Möglichkeiten des Individuums in posthistorischer Zeit
 Olivér István Tóth

Fokus 2.B Staat und Religion
Die Religion als Grundlage der Sittlichkeit und des Staates bei Hegel
 Tobias Dangel
Religion als Grundlage, und nur als Grundlage des Staats: Über Quietismus, Fanatismus, Tyrannei, und ... Freiheit
 Paul Cruysberghs
Elemente von Hegels politischer Theologie: Ziviler Republikanismus, soziale Gerechtigkeit, Konstitutionalismus und universelle Menschenrechte
 Andrew Buchwalter
Religion in der modernen Demokratie: Ein Vergleich zwischen Hegels offenbarer Religion und Rawls' öffentlicher Vernunft
 Arthur Kok

Teil 3 Objektiver und absoluter Geist - vom absoluten Geist aus
Selbstbewusstsein und absoluter Geist
 Thomas Oehl
Absoluter Geist als sich vollbringender Skeptizismus
 Georg W. Bertram

Fokus 3.A Kunst
Art in Times of Historical Crisis - A Hegelian Perspective
 Angelica Nuzzo
De spiritu et littera: Von der Kunst, Hegels Ästhetik zu verstehen
 Gunther Wenz
Die Bedeutung der Religion für die Kunst bei Hegel: Zur Frage nach dem absoluten Geist in der Kunst
 Carolyn Iselt
Die Kunst der ästhetischen Bildung bei Hegel
 Francesca Iannelli
„Gegenwärtige prosaische Zustände": Hegels melancholische Ästhetik und Schillers politische Eschatologie
 Franz Knappik

Fokus 3.B Religion
Tod Gottes und Andersheit des Geistes: Die Ambivalenz von Hegels Philosophie der geoffenbarten Religion
 Georg Sans SJ
Grundlinien von Hegels Theorie der Liebe
 Erzsébet Rózsa

Fokus 3.C Philosophie
Philosophie als Institution?: Zwischen dem „noch nicht" und dem „nicht mehr"
 Thomas Meyer
Philosophieren als Sterben: Selbsterkenntnis und Versöhnung bei Hegel (eine Annäherung)
 Wolfram Gobsch

Teil 4 Vom objektiven zum absoluten Geist - der Übergang im enzyklopädischen System
Vom objektiven in den absoluten Geist: Eine Interpretation im Ausgang von § 552 der Enzyklopädie (1830)
 Nadine Mooren, Tim Rojek und Michael Quante
Die Erhebung vom objektiven zum absoluten Geist bei Hegel
 Yoichi Kubo
Das Weltgericht und der unendliche Wert des Individuums: Kritische Fragen zu Hegels Aufhebung der Moralität
 Herman van Erp
Die Vollendung des absoluten Geistes im objektiven Geist: Weltgeschichte, Religion und Staat
 Andreas Arndt
Vom Geist der Gesetze zu den Gesetzen des Geistes: Hegel über Sittlichkeit und Geschichtlichkeit
 Günter Zöller

Teil 5 Objektiver und absoluter Geist vor, um und nach Hegel: Hintergründe und Kontexte des (enzyklopädischen) Ganzen
Wie hat die westliche Kultur ihre verschiedenen Formen von Wissen gegliedert und gerechtfertigt?: Historische Überlegungen zu den Metamorphosen des Baums des Wissens
 Vittorio Hösle
Kant und der „Standpunkt der Sittlichkeit": Zur Destruktion der Kantischen Philosophie durch Hegel
 Rolf-Peter Horstmann
Kultur der Institutionen und des Vollzugs: Absoluter vs. objektivierter Geist (bei Hegel)
 Pirmin Stekeler-Weithofer

Teil 6 Objektiver und absoluter Geist nach Hegel - im Lichte der analytischen Philosophie
Kunst, Religion und Philosophie als Formen der Erkenntnis
 Christian Georg Martin
Empirische Erkenntnis als absolute Erkenntnis
 Sebastian Rödl
Selbstbewusstsein und die Idee der Bildung als „immanentes Moment des Absoluten": Über einige Unterschiede zwischen Kant, Hegel und McDowell
 Andrea Kern

Primäretexte von G.W.F. Hegel
Literaturverzeichnis

最近チェックした商品