Der Mönch von Salzburg im Interpretationsprofil der Gegenwart (Veröffentlichungen der Forschungsplattform "Salzburger Musikgeschichte" 7) (2021. 224 S. 24 cm)

個数:

Der Mönch von Salzburg im Interpretationsprofil der Gegenwart (Veröffentlichungen der Forschungsplattform "Salzburger Musikgeschichte" 7) (2021. 224 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990128381

Description


(Short description)
Der Mönch von Salzburg - faszinierend und ungreifbar, wird man seinen Namen doch wohl niemals enthüllen. Wegweisend und einzigartig sind seine weltlichen und geistlichen Lieder, wertvolle Zeugnisse mittelalterlicher Musikkultur in Salzburg. Breit rezipiert wurden diese Lieder bereits zu Lebzeiten des Mönchs, aber wieder beachtet erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts, nachfolgend für das Musikleben entdeckt und schließlich seit den späten 1970er Jahren neu belebt. Drei Konzerte mit Silvan Wagner, dem Ensemble Harmonia Variabilis und der Salzburger Virgilschola gaben im Juni 2018 Einblick in die heutige Vielfalt dieses Liedschaffens. Begleitend führte ein Symposion die Eindrücke dieser Konzerte mit Positionen der Forschung zusammen. Die aktuelle Standortbestimmung zeigt auf, wie lebendig sich ein Lieder-Corpus des 14. Jahrhunderts in die Gegenwart setzen lässt.
(Text)
Der Mönch von Salzburg - faszinierend und ungreifbar, wird man seinen Namen doch wohl niemals enthüllen. Wegweisend undeinzigartig sind seine weltlichen und geistlichen Lieder, wertvolle Zeugnisse mittelalterlicher Musikkultur in Salzburg. Breit rezipiertwurden diese Lieder bereits zu Lebzeiten des Mönchs, aber wieder beachtet erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts, nachfolgend für das Musikleben entdeckt und schließlich seit den späten 1970er Jahren neu belebt. Drei Konzerte mit Silvan Wagner, dem Ensemble Harmonia Variabilis und der Salzburger Virgilschola gaben im Juni 2018 Einblick in die heutige Vielfalt dieses Liedschaffens. Begleitend führte ein Symposion die Eindrücke dieser Konzerte mit Positionen der Forschung zusammen. Die aktuelle Standortbestimmung zeigt auf, wie lebendig sich ein Lieder-Corpus des 14. Jahrhunderts in die Gegenwart setzen lässt.
(Table of content)
Vorwort der Herausgeberin und des HerausgebersAbkürzungenElisabeth GruberSalzburg - Avignon und retour: Das Erzbistum und sein Bischofim Spannungsfeld religionspolitischer KonflikteGerhard AmmererDas Salzburg des Mönchs von Salzburg -Lebensraum, Finanzen, Gesellschaft und WirtschaftIngrid BennewitzDer Mönch von Salzburg - ein immer noch unbekannter Autor?!Siegrid SchmidtMaria und andere schöne Frauen -120 Jahre Forschung zum Mönch von SalzburgThomas HochradnerIn Schriften und Noten. Zur textuellen Rezeptiondes Mönchs von Salzburg in der Musikgeschichte SalzburgsWalter Kurt KreyszigDie weltlichen und geistlichen Werke des Mönchsvon Salzburg im Kontext der Mündlichkeit und Schriftlichkeitvon Monophonie und PolyphonieAlexander RauschDer Mönch von Salzburg im Spiegel der Melker ReformBritta BußmannVon Christus zu Maria. Sälig sei der selden zeit (G 17)als Bearbeitung der Ostersequenz Mundi renovatioStefan EngelsDie geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg.Material und InterpretationThomas M. SchallaböckFragen, Herausforderungen und Probleme bei der Aufführung vonweltlichen Liedern des MittelaltersSilvan WagnerFruchtbares Scheitern. Die Interpretation mittelalterlicherMusik als praktische HermeneutikDer Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte amDepartment für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum
(Author portrait)
Thomas Hochradner, Dozent für Historische Musikwissenschaft an der Universität Mozarteum Salzburg, Leiter des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte. Schriften und Herausgaben zur Musikgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten zu Barockmusik und Rezeptionsforschung.

最近チェックした商品