- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Die vorliegende Arbeit untersucht die aporetischen Strukturen einer von Schiller entworfenen Politik des Schönen. In Auseinandersetzung mit Hobbes, Rousseau und Kant analysiert sie die Problematik und Krise der Repräsentation und leitet anschließend aus Schillers später Tragödientheorie eine idealistische Überspannung des Erhabenen ab, die das Scheitern einer im Grunde aussichtslosen Anthropopoiesis bezeugt - ein Scheitern, das Adorno erneut produktiv zu machen versucht. Obwohl Adorno eine positive Anthropologie verweigert, halten seine aporetischen Konstruktionen an Schillers Frage nach dem Menschen im "vollen Sinn des Wortes" negativ fest.



