Einmal Athos und zurück : Die verschlossene Welt der Mönche vom heiligen Berg (1. Aufl. 2018. 100 S. 50 Abb. 21 cm)

個数:

Einmal Athos und zurück : Die verschlossene Welt der Mönche vom heiligen Berg (1. Aufl. 2018. 100 S. 50 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783981881417

Description


(Short description)
Eine Reise zum Athos ist ein Abenteur. Und eines für Männer. Denn Frauen ist der Zugang zum Heiligen Berg, der in der ganzen christlich-orthodoxen Welt verehrt wird, verwehrt. Die Mönche dort pflegen vor allem die orthodoxe Theologie, heilen Kranke und widmen sich dem Erhalt ihrer Klöster, von denen es immerhin 20 gibt. Der Autor besuchte mehrere von ihnen und kam auch mit den ansonsten schweigsamen Mönchen ins Gespräch. Einblicke in eine mittelalterlich anmutende Gedankenwelt.
(Extract)
LEIPZIG Nietzsche-Jahre: 1865 bis 1868, 1882, 1885 und 1886 Ob Nietzsche hier glücklich war? Das Essen jedenfalls fand er grauenhaft. Kein Wunder - die kulinarischen Höhepunkte der Pleißemetropole erstrecken sich auf Leipziger Lerche, ein Mürbegebäck mit Marzipan); Gose, ein obergäriges saures Bier mit Koriander und Salz - nur für ganze Männer; und Leipziger Allerlei, ein Gemüseeintopf mit Flußkrebsen, die aber schon zu Nietzsches Zeiten rar waren. Dennoch erschien ihm Leipzig nach seinem Bonner Jahr wie eine Befreiung, konnte er doch hier bei seinem Lehrer Friedrich Ritschl die geliebte Altphilologie auf höchstem Niveau studieren. Den Studentencorps, die noch seine Kösener und Bonner Jahre prägten, sagte er endgültig ade - viel zu engstirnig fand er sie, die ständigen Treffen ödeten ihn an. Und hier fand auch eine der folgenreichsten Begegnungen seines Lebens statt - die mit Richard Wagner. Mit ihm war Nietzsche sogar entfernt verwandt, doch das erfuhr er sein Leben lang nie. Den von ihm hoch verehrten Komponisten traf er am 8. November 1868 in der Querstraße 22 im Hause der Verlegerfamilie Brockhaus. Das Gebäude steht heute nicht mehr. Dafür ein anderes. An die Begegnung erinnert wenig bis nichts. Gleiches an der Universität, nur zwei Gehminuten von der Querstraße entfernt. Die Gebäude, die Nietzsche noch sah, sind allesamt verschwunden. Die ein oder andere Kneipe, in denen er damals noch reichlich trank, gibt es noch. Aber ansonsten? Erinnerung Fehlanzeige.

最近チェックした商品