Description
(Text)
Die "Sira" Ibn Ishaqs ist die wichtigste Quelle für die Biographie des islamischen Propheten. Auch moderne Biographen haben sich vor allem auf dei "Sira" gestützt, um zumindest so etwas wie ein Gerüst der Lebensgeschichte Muhammads zu verfassen. Die "Sira" ist auch die einzige Quelle jener Zeit, die uns eine Chronologie des Lebens Muhammads erkennen lässt. Allerdings ist die späte Entstehung der "Sira" (um ca. 750 n.Chr.) für heutige Historiker ein großes Problem. Hat man nämlich nur Quellen, die so viele Jahre nach der Zeit Muhammads entstanden, so gelten diese kaum als authentische Quellen für die Zeit des Propheten. Deshalb ist es nicht möglich, eine Biographie zu schreiben, ohne sich den Gebrauch unsicherer Quellen vorwerfen zu lassen. Verwendet man die Quellen aber kritisch, so gilt es als nahezu unmöglich, eine Biogrophie zu verfassen. Dieses Buch befasst sich mit den Ergebnissen der modernen "diachronischen" Sira-Forschung, wobei Traditionen anhand ihrer inhaltlichen Entwicklung und auch aufgrund der ihnen vorangestellten Gewährsmännerketten untersucht werden, um Aufschluss über ihre Entstehungszeit und ihre Authentizität zu gewinnen.
(Author portrait)
Bangert, KurtKurt Bangert, geb. 1946, studierte Theologie und Germanistik in Tübingen und in den USA. Er ist Schriftleiter von "Freies Christentum", einer lliberal-theologischen Zeitschrift, und Autor zahlreicher Artikel und Bücher in den Bereichen Theologie, Islamforschung und Armutsbekämpfung. Der Publizist war viele Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit tätig, u.a. als Forschungsleiter am World Vision Institut.



