Vielfältige Lebensweisen in den Aufklärungsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2023. 344 S. 210 mm)

個数:

Vielfältige Lebensweisen in den Aufklärungsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2023. 344 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966650779

Description


(Text)
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist für Jugendliche zunehmend ein Thema. Wie werden Aufklärungsmaterialien diesem Bedürfnis nach einer Auseinandersetzung mit vielfältigen Lebensweisen gerecht? Eine zentrale Institution in Deutschland ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die seit 1992 dazu verpflichtet ist, bundeseinheitliche Materialien zur Sexualaufklärung zur Verfügung zu stellen. Die Studie analysiert erstmals, wie Geschlecht, Lebensweisen und Sexualpraktiken in diesen Aufklärungsmaterialien der BZgA dargestellt werden, und nimmt dabei eine vielfaltsorientierte sowie diskriminierungsreflektierte Perspektive ein.
(Table of content)
1 Einleitung 1.1 Vielfältige Lebensweisen 1.2 Fragestellung und Zielsetzung 1.3 Aufbau der Studie 1.4 Vorangestellte Reflexionen2 Untersuchungsgegenstand, Entstehungs- und Begründungszusammenhänge der Studie2.1 Präventionsaufträge der BZgA-Materialien2.2 Einordnung der BZgA-Materialien in das politisch-administrative System der BRD2.3 Vorstellung des Materialkorpus 2.4 BZgA-Aufklärungsmaterialien als Untersuchungsgegenstand 2.5 Forschungsstand 2.6 Zusammenfassung3 Theoretische Fundierung I: Poststrukturalistische Auffassungen von Sexualität, Geschlecht, Begehren und Identität 3.1 Grundzüge poststrukturalistischer Denkweisen3.2 Sexualität in poststrukturalistischer Perspektive: Das Sexualitätsdispositiv der Moderne 3.3 Geschlecht in poststrukturalistischer Perspektive: Die Entdifferenzierung von Körpergeschlecht, Geschlechtsidentität und Begehren3.3.1 Subjektverständnis und Sprache3.3.2 Performativität von Körpergeschlecht und Geschlechtsidentität.3.3.3 Heterosexuelle Matrix.3.4Identität in poststrukturalistischer Perspektive: Queere Denkweisen3.5 Ausgewählte Kritik an einer poststrukturalistischen Auffassung von Sexualität, Geschlecht und Identität3.6 Zusammenfassung4 Theoretische Fundierung II: Sexualpädagogik und vielfältige Lebensweisen 4.1 Grundlagen einer kritisch-reflexiven Sexualpädagogik 4.2 Theoretische Bezugspunkte einer Sexualpädagogik der Vielfalt 4.3 Profil und Zielsetzung einer Sexualpädagogik der Vielfalt 4.4 Dimensionen vielfältiger Lebensweisen4.4.1 (Geschlechts-)Körper4.4.2 Geschlechtsidentität4.4.3 Geschlechtsausdruck4.4.4 Sexuelle Orientierungen 4.4.5 Romantische Orientierungen4.4.6 Beziehungs- und Lebensweisen4.4.7 Sexuelle Neigungen und Sexualpraktiken 4.5 Kritik an einer Sexualpädagogik der Vielfalt und vielfältigen Lebensweisen4.6 Zusammenfassung5 Methodische Rahmung der Analyse 5.1 Begründung der Forschungsperspektive und Methodik5.2 Ablauf und Charakteristika der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz 5.3 Methodische Vorgehensweise I: Die inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse5.4 Methodische Vorgehensweise II: Konstruktion des Kategoriensystems und exemplarische Analyse ausgewählter Materialausschnitte5.5 Gütekriterien qualitativer Forschung und qualitativer Inhaltsanalyse5.6 Kritische Reflexion des Forschungsprozesses6 Darstellung der Ergebnisse: Materialien des Zeitabschnitts A 6.1 "Über den Umgang mit Liebe - Sexualität, Verhütung und Schwangerschaft" 6.2 "Reiselust - tips für schöne ferien"6.3 Die siebenteilige "DR.MAG love-Reihe" 6.3.1 "DR.MAG love - Beziehungskiste"6.3.2 "DR.MAG love - Sex an und für sich"6.3.3 "DR.MAG love - Oben rum, unten rum"6.3.4 "DR.MAG love - Schwanger"6.3.5 "DR.MAG love - Traumtypen" 6.3.6 "DR.MAG love - Verhütung".6.3.7 "DR.MAG love - Hände weg"6.4 "Starke Mädchen. Alles über Wahre Liebe, Das erste Mal, Lust und Frust, Freundschaft und Sex"6.5 "Kein 'typisches Mädchen', kein 'typischer Junge'? Unser Kind fällt aus der Rolle. Über Geschlechtsrollen und sexuelle Orientierungen" 6.6 Zusammenfassung der Analyseergebnisse7 Darstellung der Ergebnisse: Materialien des Zeitabschnitts B 7.1 "Wie geht's - wie steht's? Wissenswertes für männliche Jugendliche und junge Männer" 7.2 "Aufregende Jahre - Jules Tagebuch"7.3 "SEXYklopädie - Kurzinfo für Jugendliche" 7.4 "In unserer Straße .Jungsgeschichten über Liebe, Freundschaft, Sex und Aids"7.5 "Mädchensache(n) - Alles über Wahre Liebe, Das erste Mal, Lust und Frust, Freundschaft und Sex" 7.6 "Heterosexuell? Homosexuell? Sexuelle Orientierungen und Coming-out .verstehen, akzeptieren, leben" 7.7 Zusammenfassung der Analyseergebnisse8 Darstellung der Ergebnisse: Materialien des Zeitabschnitts C 8.1 Die zwölfteilige "SEX'n'tipps-Reihe" 8.1.1 "SEX'n'tipps - Jungenfragen"8.1.2 "SEX'n'tipps - Mädchenfragen"8.1.3 "SEX'n'tipps - Körper und Gesundheit"8.1.4 "SEX'n'tipps - Die erste Liebe"8.1.5 "SEX'n'tipps - Wohin, wenn's brennt?"8.1.6 "SE

最近チェックした商品