Die moderne Stadt Berlin-Lichtenberg : Ein Architekturführer. Hrsg: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin - Museum im Stadthaus (2. Aufl. 2016. 192 S. zahlreiche Abbildungen. 20.5 cm)

個数:

Die moderne Stadt Berlin-Lichtenberg : Ein Architekturführer. Hrsg: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin - Museum im Stadthaus (2. Aufl. 2016. 192 S. zahlreiche Abbildungen. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783957231079

Description


(Text)
Der Berliner Bezirk Lichtenberg wird in Beschreibungen architektonisch bedeutsamer Zeugnisse des modernen Bauens in der Stadt fast immer übergangen. Aus diesem Grund blieb dem öffentlichem Bewusstsein verborgen, dass sich genau hier wichtige Pionierleistungen des Neuen Bauens finden: der "Sonnenhof" an der Marie-Curie-Allee, die ersten Häuser in Großtafelbauweise in der Splanemann-Siedlung oder die Max-Taut-Schule, die alle in den 1920er Jahren entstanden.Zum Neuen Bauen in Lichtenberg gehören ebenso die ersten P2-Wohngebäude mit ihren 6 Meter überspannenden Deckenplatten am Fennpfuhl, wo ab 1971 die erste Großsiedlung für 50.000 Menschen entstand.Die Publikation ist Architekturführer und Lesebuch für interessierte Laien wie Experten zugleich. Sie erläutert die verschiedenen Arten von Gebäuden und beschreibt ausgewählte Objekte. Eine Karte mit Empfehlungen für Spaziergänge, ein Literatur- und Personenverzeichnis vervollständigen den komplett farbigen Band.
(Author portrait)
Striezel, Steffen MariaSteffen Maria Strietzel, Jahrgang '63, in Berlin geboren und aufgewachsen, blickte schon immer mit großem Interesse auf "seine" Stadt. Selbst in einem DDR-Wohngebiet der 1960er-Jahre groß geworden, machte er schon früh Bekanntschaft mit den verschiedenen Facetten einer Großstadt.Nach dem Fall der Mauer lernte er auch das ihm fremde, nur aus Radio und Fernsehen bekannte jenseitige Berlin kennen und entschied, dass er dieses ebenfallsbesser verstehen möchte. Ein Studium der Architektur und der Geschichte waren die logischen Folgen. Heute kuratiert er Ausstellungen, ist Mitherausgeber einer Kiezzeitung in Friedrichshain und Mitbetreiber einer Kulturkneipe.Moldt, DirkDirk Moldt, Jahrgang 1963, Dr. phil., Uhrmacher, Historiker und Soziologe, Fachgebiete: Mittelalterliche Rechts-, Dogmen-, Siedlungs- und Stadtgeschichte, Geschichte der DDR - wissenschaftliche und aufarbeitungspolitische Diskurse, Jugendprotestgruppen, Subkulturen, widerständige Basisgruppen.Letzte Projekte: »Die Kleinen Leute - Spuren in der deutschen Geschichte« im Deutschen Historischen Museum Berlin, Kurator im Jugend[widerstands]museum Galiläa Berlin-Friedrichshain, kuratorische Mitarbeit an der Ausstellung »725 Jahre Lichtenberg« im Bezirksmuseum Lichtenberg.Mehr auf: http://www.dirk-moldt.de/

最近チェックした商品