Description
(Text)
Spielten autistische Diagnosen noch vor 20 Jahren außerhalb der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie kaum eine Rolle, so sind sie inzwischen nicht nur in der Erwachsenenpsychiatrie und -psychotherapie angekommen, sondern in zunehmendem Maße auch in der Psychosomatik und der psychologischen Psychotherapie. Umso erstaunlicher ist es, dass auch heute noch im klinischen Alltag v.a. die hochfunktionalen Varianten von ASS oft nicht als Ursache für die vielfältigen, damit verknüpften Symptome erkannt werden. Stattdessen werden nur die sekundären Depressionen, Angsterkrankungen,Anpassungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen oder Konfliktkonstellationen gesehen, wegen derer die Betroffenen vorstellig werden. Erst die korrekte Diagnose einer ASS erklärt jedoch, weshalb Betroffene immer wieder in schwer verständliche zwischenmenschliche Konflikte geraten. Dies ist oft der erste Schritt in Richtung Verständnis und Akzeptanz des So- und Anders-Seins durch den autistischen Menschenselbst und sein Umfeld. Gleichzeitig nimmt die Zahl derjenigen Menschen zu, die bei sich selber einen Autismus sehen, aber an anderen strukturellen Besonderheiten ihres physischen oder mentalenKörpers leiden oder allenfalls an sehr leichten Formen einer autistischen Persönlichkeitsstruktur (»broader autism phenotype«).Dieses Buch weist den Weg zur sicheren Diagnose einer hochfunktionalen Autismus-Spektrum-Störung und behandelt mögliche Komorbiditäten, die das Erkennen der ASS erschweren können. Therapeutische Interventionen bis hin zu stationärer und medikamentöser Therapie bilden einen zweiten Schwerpunkt.Zudem bereichern betroffene autistische Experten und Angehörige das Werk um wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen mit ASS im täglichen Leben. Die vierte Auflage wurde komplett überarbeitet, aktualisiert und zudem um Themen wie z.B. "Autismus und Traumatisierung" oder "IT-basierte Therapiemethode" erweitert.
(Author portrait)
Mit Beiträgen von:M. Biscaldi-SchäferB. BrehmS. Dern



