Notizen aus dem Interregnum (Kaplaken 39) (3. Aufl. 2013. 96 S. 15.4 cm)

個数:

Notizen aus dem Interregnum (Kaplaken 39) (3. Aufl. 2013. 96 S. 15.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783944422398

Description


(Text)
1994 war für die Wochenzeitung "Junge Freiheit" ein Scheide-Jahr. Sie löste sich vom nationalrevolutionären Flügel ihres Mitarbeiterstamms und setzte den von Dieter Stein immer schon forcierten nationalliberalen Kurs fort. Signifikant wird das am Verhältnis zu Armin Mohler: Dieser Vordenker einer Neuen Rechten in Deutschland publizierte von Januar 1994 an 13 Kolumnen für das zur Wochenzeitung gewordene wichtigste Zeitungsprojekt des liberalkonservativen Spektrums der Bundesrepublik. Diese "Notizen aus dem Interregnum" führten letztlich zum Bruch: Chefredakteur Dieter Stein kommentierte eine herausfordernde Kolumne Mohlers über Revisionismus und deutsche Souveränität und stellte ihr eine Antwort der Publizistin Salcia Landmann gegenüber - eine Kombination, die Mohler argumentativ in eine Ecke drängte, in der er sich zurecht nicht sah. Dieser Affront hatte Folgen. Mohler stellte seine "Notizen" ein und schrieb keinen Artikel mehr in der JF. In einem Nachwort hat Götz Kubitschek denVorgang nachgezeichnet.Im vorliegenden 39. kaplaken sind alle Texte - inklusive Landmanns Entgegnung auf Mohler - erstmals gebündelt publiziert. Die Aktualität der Texte frappiert und ist verheißungsvoll: Sogleich die erste Folge lieferte dem rechtsintellektuellen Milieu einen jener Begriffe, die bis heute ihre Wirkung entfalten. Mohler sprach in diesem ersten "Versuch einer Standortbestimmung" über "die zweite Geburt", durch die man erst zu einem "Rechten" werde. Sie sei geglückt, wenn man begriffen habe, "daß kein Mensch je die Wirklichkeit als Ganzes zu verstehen, zu erfassen und zu beherrschen vermag". Und dies verhindere auch, weiterhin das Leben "mit Utopien, diesen Verschiebebahnhöfen in die Zukunft, zu verplempern."

最近チェックした商品