Milch in Papier : Kindheit und Jugend zwischen zwei Kulturen. Autobiographische Erzählung (2011. 224 S. 21.6 cm)

個数:

Milch in Papier : Kindheit und Jugend zwischen zwei Kulturen. Autobiographische Erzählung (2011. 224 S. 21.6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783942223089

Description


(Short description)
Wenn Eltern zu 'Gastarbeitern' wurden, ließen sie ihre Kinder oft in der Heimat zurück. Hier kommt ein solches Kind zu Wort, Jahre später, als Erwachsener. Stefano Polis erzählt von den aufreibenden Gefühlen, die mit Trennung und Abschiedsschmerz einhergehen, und vom langen Weg der Integration in seine neue Heimat.
(Text)
Mit welcher Ignoranz doch manche Erwachsene ausgestattet sind: 'Einem Kind muss man nicht viel erklären.' - 'Darüber hinaus verstehen Kinder so etwas nicht.' - 'Außerdem vergessen Kinder schnell.'
Wenn Eltern zu 'Gastarbeitern' wurden, ließen sie ihre Kinder oft in der Heimat zurück. Über die Folgen haben sie nicht nachgedacht, auch war ihre wirtschaftliche Situation häufig so desaströs, dass sie sich über alle möglichen Rücksichten hinweg für die Arbeitsmigration entschieden. Dass das Leid ihrer Kinder sich später einmal zurückmelden könnte, haben viele nicht erwartet.
Hier kommt nun ein solches Kind zu Wort, Jahre später: Als Erwachsener erinnert sich Stefano Polis an die harte und verwirrende Lebenssituation, ein zwischen den Ländern wanderndes Gastarbeiterkind zu sein. Er erzählt von den aufreibenden Gefühlen, die mit Trennung und Abschiedsschmerz einhergehen, und vom langen Weg der Integration in seine neue Heimat.'Heute lebe ich in einem Land, das ich mein Zuhause nenne, und bin Part einer Kultur, die ich liebe. Ich esse von den Speisen, die mir zu Beginn fade und teilweise ungenießbar vorkamen. Ich spreche die Sprache eines Volkes, die mich am Anfang so oft zum Lachen gebracht hatte, und möchte nirgendwo anders leben als in diesem wundervollen Land.'
(Table of content)
DAS GRAB
DER TAG, ALS MEINE MUTTER GING
DER LANGE WEG
MILCH IN PAPIER
IN EINEM ZUG NACH DEUTSCHLAND
DAS FREMDE LAND
FRITTEN MIT MAYO
ANNAKIRMES
EIN HEISSER TAG
PRINTEN UND KEIN SCHNEE
MEINE DEUTSCHE VERLOBTE UND DIE SOLDATEN
WIEDER ALLEIN
AUF DER JAGD
ZEIT FÜR VERHANDLUNGEN
DIESMAL IST ES FÜR IMMER
BIOGRAPHISCHES
(Author portrait)
Stefano Polis - geboren 1965 in Kozani/Griechenland, ist eines von vielen sogenannten Kofferkindern der Gastarbeiter in Deutschland. Er verbrachte seine Kindheit zwischen Griechenland und Deutschland und besuchte jeweils dort die Schule. Nach seinem Schulabschluss in Düren und der Ausbildung zum Friseur folgten 1987 die Meisterprüfung und die Eröffnung eines eigenen Friseursalons. Stefano Polis ist seit 1994 verheiratet, hat zwei Kinder und lebt heute in Jülich bei Düren. Er hat schon früh angefangen, Gedichte, Prosa, Kurzgeschichten und Film-Drehbücher zu schreiben. 'Milch in Papier' ist seine erste Publikation.

最近チェックした商品