- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > architecture
Description
(Short description)
Die Publikation MIND THE PARK erscheint anlässlich eines gleichnamigen prozessualen Ausstellungsprojektes. Dieses thematisiert die Zusammenhänge von Planung, Verwaltung, Kreativität und öffentlichen Grünflächen. Als eigenständiger Projektbeitrag bindet die Publikation künstlerische Produktion und Präsentation in diskursive Kontexte ein. Sie hat den Charakter eines künstlerisch-wissenschaftlichen Essaybandes und führt anspruchsvoll aber gut lesbar in eine Vielzahl möglicher Zusammenhänge ein.
(Text)
MIND THE PARKPlanungsräume /// Nutzersichten /// KunstvorfälleMIND THE PARK thematisiert die Zusammenhänge von Planung, Verwaltung, Kreativität und öffentlichen Grünflächen. Die Künstlerinnen Anna Grunemann, Andrea V. Lüdinghausen, Christiane Oppermann, Margit Schild und an Seebach stellten dabei als Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Forschung Fragen nach den Menschen, die als Mitarbeiter einer Verwaltung städtische Gartenanlagen konzipieren und umsetzen, nach deren alltäglichen Arbeitsstrukturen, professionellen Routinen und persönlichen Möglichkeiten, urbanen Raum und Stadtgesellschaft zu prägen.
(Table of content)
Steffen Guido Fleischhauer: Perspektivwechsel durch essbare Wildpflanzen in urbanen Grünräumen
Ulrich Freitag: Kartographie und planerische Übersetzungsprozesse
Gerd Garnatz: Bedrohungsempfinden von Zivilisationsbewohnern durch unkontrollierbare Natur
Walter Grasskamp: Ortsverdichtung durch Mythos und Kunst
Boris Groys: Verhältnis von Norm und Innovation
Katja Heinecke: Rollenverhalten und Einflussmöglichkeiten von Planern und Künstlern im Stadtraum
Andreas Kohm: Wandel von Naturmetaphern und Wahrnehmung von städtischem Grün
Christa Müller: Gärten als Ausdruck von Kultur(en)
Bettina Oppermann: Kommunikation von Planung zwischen Experten und Laien
Hille von Seggern: Innovations- und Kreativitätsstrategien beim Entwerfen urbaner Landschaften
Georg Winter: Soziale Konstruiertheit von städtischem Raum