MIND THE PARK : Planungsräume.Nutzersichten.Kunstvorfälle (1., MIND THE PARK erscheint im Rahmen des gleichnamigen prozessualenKu)

個数:

MIND THE PARK : Planungsräume.Nutzersichten.Kunstvorfälle (1., MIND THE PARK erscheint im Rahmen des gleichnamigen prozessualenKu)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783941295063

Description


(Short description)
Die Publikation MIND THE PARK erscheint anlässlich eines gleichnamigen prozessualen Ausstellungsprojektes. Dieses thematisiert die Zusammenhänge von Planung, Verwaltung, Kreativität und öffentlichen Grünflächen. Als eigenständiger Projektbeitrag bindet die Publikation künstlerische Produktion und Präsentation in diskursive Kontexte ein. Sie hat den Charakter eines künstlerisch-wissenschaftlichen Essaybandes und führt anspruchsvoll aber gut lesbar in eine Vielzahl möglicher Zusammenhänge ein.
(Text)
MIND THE PARKPlanungsräume /// Nutzersichten /// KunstvorfälleMIND THE PARK thematisiert die Zusammenhänge von Planung, Verwaltung, Kreativität und öffentlichen Grünflächen. Die Künstlerinnen Anna Grunemann, Andrea V. Lüdinghausen, Christiane Oppermann, Margit Schild und an Seebach stellten dabei als Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Forschung Fragen nach den Menschen, die als Mitarbeiter einer Verwaltung städtische Gartenanlagen konzipieren und umsetzen, nach deren alltäglichen Arbeitsstrukturen, professionellen Routinen und persönlichen Möglichkeiten, urbanen Raum und Stadtgesellschaft zu prägen.
(Table of content)
Steffen Guido Fleischhauer: Perspektivwechsel durch essbare Wildpflanzen in urbanen Grünräumen
Ulrich Freitag: Kartographie und planerische Übersetzungsprozesse
Gerd Garnatz: Bedrohungsempfinden von Zivilisationsbewohnern durch unkontrollierbare Natur
Walter Grasskamp: Ortsverdichtung durch Mythos und Kunst
Boris Groys: Verhältnis von Norm und Innovation
Katja Heinecke: Rollenverhalten und Einflussmöglichkeiten von Planern und Künstlern im Stadtraum
Andreas Kohm: Wandel von Naturmetaphern und Wahrnehmung von städtischem Grün
Christa Müller: Gärten als Ausdruck von Kultur(en)
Bettina Oppermann: Kommunikation von Planung zwischen Experten und Laien
Hille von Seggern: Innovations- und Kreativitätsstrategien beim Entwerfen urbaner Landschaften
Georg Winter: Soziale Konstruiertheit von städtischem Raum

最近チェックした商品