Phantaschismus : Von der totalitären Versuchung unserer Demokratie (2016. 104 S. 207 mm)

個数:

Phantaschismus : Von der totalitären Versuchung unserer Demokratie (2016. 104 S. 207 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940384836

Description


(Text)
Der Philosoph Dominik Finkelde geht mit seiner Publikation der Frage nach, inwieweit sich unsere Wirklichkeitswahrnehmung und -konstitution und damit unser alltägliches und politisch weitreichendes Handeln nicht alleine erkenntnisorientiert bildet, sondern wesentlich auch durch Wunsch und Phantasie. Es handelt sich hierbei keinesfalls um eine (wie immer verdächtige) akademische Fragestellung: Die Frage hat sich nämlich bereits sehr einfach an drei eklatant politisch-gesellschaftlichen, in sich nicht tragfähigen Widersprüchen »entzündet« - weil es sich um offene Fragen handelt: 1. Wie kann es möglich sein, dass eine Gesellschaft wie die US-amerikanische, die in ihrer Verfassung die Menschenrechte so hoch auf ihre Agenda gestellt hat, sich Foltergefängnisse wie Abu Ghuraib leisten konnte und bis heute Guantánamo erklärtermaßen leistet? Wie lässt sich erklären, dass ein derart fundamentaler Widerspruch zur eigenen, zur staatenbildenden Normentradition mehrheitlich und demokratisch gewählt und geduldet wird? 2. Wie kann, am Beispiel Israels, ein nationales Selbstverhältnis und -verständnis, das nach der Erfahrung der Shoah die Nakba als gemeinschaftskonstituierend nicht anerkennen darf, genau letztere an den Palästinensern staatsgrü ndend, die Verfassung konstituierend, praktizieren? 3. Und wie kann die BRD in Nachfolge von und Absetzung vom Nationalsozialismus eine solche Apartheidpolitik Israels jahrzehntelang tolerieren? Die Antwort des Autors liegt in einem paradoxalen UND - das nicht deswegen Gültigkeit beansprucht, weil er es nicht ge- oder untersagt hätte, sondern weil er es offen dargelegt hat: in Finkeldes lückenhafter Wortbildung Phantaschismus ist das falsche UND, zwischensilbig versteckt und damit zurecht, verschluckt worden.
(Author portrait)
Finkelde, DominikProfessor für Philosophie der Neuesten Zeit und Erkenntnistheorie an der Hochschule für Philosophie, München. Zahlreiche Publikationen zur Subjektphilosophie, zu Aporien normativer Ordnung, zur Philosophie der Psychoanalyse und zeitgenössischer Kontinentalphilosophie. Mhg. zus. m. Slavoj Zizek der Reihe Lacanian Explorations. Jüngste Veröffentlichungen [Auswahl]: ° Slavoj Zizek zwischen Lacan und Hegel [2009]° Exzessive Subjektivität. Eine Theorie tathafter Neubegründung des Ethischen nach Kant, Hegel und Lacan [2015] ° Jacques Lacan: Struktur, Andersheit, Subjektkonstitution [hrsg. 2015]

最近チェックした商品