Sendling : Zeitreise ins alte München (Zeitreise ins alte München) (2010. 196 S. mit zahlreichen hochwertigen historischen Abbildungen. 24)

個数:

Sendling : Zeitreise ins alte München (Zeitreise ins alte München) (2010. 196 S. mit zahlreichen hochwertigen historischen Abbildungen. 24)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783937200750

Description


(Short description)
Blick zurück auf Münchens alte Vororte - Jeder Stadtteil Münchens hat seine Besonderheiten und charakteristischen Merkmale - so auch Sendling. Bis heute steht gerade dieses Stadtviertel in dem Ruf, ein echtes Arbeiterviertel zu sein. Wo aber liegen die Wurzeln dieses Stadtteils? Und wie sah das Leben seiner Bewohner aus?
Die Autorinnen Eva Graf und Christine Rädlinger gehen diesen Fragen nach und zeigen die Entwicklung des alten Sendling von seinen Ursprüngen über die Eingemeindung im Jahr 1877 bis ins erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts hinein. Dabei veränderte sich Sendling tiefgreifend: Aus einem Bauerndorf wurde ein Wirtschaftsstandort mit all seinen Vor- und Nachteilen.
Hochwertige Aufnahmen aus den Beständen des Münchner Stadtarchivs illustrieren diese Zeit, die für Sendling und seine Bewohner vielfältige Neuerungen brachte. Die einmaligen Bilder aus der Frühzeit der Fotografie machen die Zeitreise ins alte München möglich und geben Einblicke in eine wechselvolle Epoche Münchner Stadtgeschichte.
(Text)
Jeder Stadtteil Münchens hat seine Besonderheiten und charakteristischen Merkmale - so auch Sendling. Bis heute steht gerade dieses Stadtviertel in dem Ruf ein echtes Arbeiterviertel zu sein. Wo aber liegen die Wurzeln dieses Stadtteils? Und wie sah das Leben seiner Bewohner aus?Die Autorinnen Eva Graf und Christine Rädlinger gehen diesen Fragen nach und zeigen die Entwicklung des alten Sendlings von seinen Ursprüngen über die Eingemeindung im Jahr 1877 bis ins erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts hinein. Dabei veränderte sich Sendling tiefgreifend: Aus einem Bauerndorf wurde ein Wirtschaftsstandort mit all seinen Vor- und Nachteilen.Hochwertige Aufnahmen aus den Beständen des Münchner Stadtarchivs illustrieren diese Zeit, die für Sendling und seine Bewohner vielfältige Neuerungen brachte. Die einmaligen Bilder aus der Frühzeit der Fotografie machen die Zeitreise ins alte München möglich und geben Einblicke in eine wechselvolle Epoche Münchner Stadtgeschichte.
(Author portrait)
Eva GrafSeit über 30 Jahren betreut Eva Graf den umfangreichen fotografischen Bestand des Stadtarchivs München. Ihr fundiertes Wissen zur historischen Topografie der Stadt macht sie zu einer Expertin für Bildmaterial zum alten München. Gemeinsam mit dem ehemaligen Direktor des Stadtarchivs, Dr. Richard Bauer, verfasste sie zahlreiche Bücher, so zum Beispiel die dreibändige Reihe zum Nachlass des "Stadtfotografen" Georg Pettendorfer oder den Band "Stadt im Überblick. München im Luftbild 1890-1935". Christine RädlingerAls promovierte Historikerin beschäftigt sich Christine Rädlinger mit lokalspezifischen Themen der Bayerischen Landesgeschichte, wobei ihr Interesse in erster Linie der Münchner Stadtgeschichte gilt. Sie ist Autorin mehrerer Publikationen: "Geschichte der Münchner Brücken", "Wohnen in der Genossenschaft: 100 Jahre Verein für Volkswohnungen e.G. München" u.a. In Zusammenarbeit mit Eva Graf erschien im Volk Verlag bereits "Bachauskehr: eine Zeitreise in das München der Jahre 1850-1914".

最近チェックした商品