- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > poetry, dramatic art, essays
Description
(Text)
"Mit untertänigstem Hautschauern unterfange ich mich deiner gefräßigen Majestät klappernde Phalanges zu küssen, und dieses Büchlein vor deinem dürren Calcaneus in Demut niederzulegen" So beginnt die Anthologie auf das Jahr 1782. Friedrich Schiller hat sie zusammengestellt, herausgegeben und steuerte die meisten der insgesamt 83 Texte bei. Es sind meist Oden und Epigramme, oft in schwärmerischem, aber auch satirischem, ja parodistischem Ton. Schillers eigene Gedichte kreisen vornehmlich um die Themen Sexualität und Herrschaft.Für den heutigen Leser sind Schillers Texte ein Ausgangspunkt, der seinen Jugenddramen (Die Räuber, Fiesko zu Genua, Kabale und Liebe) zugrunde liegt. Für das spätere Werk entscheidende anthropologische und politische Themen werden erarbeitet.Mit dieser Liebhaberausgabe liegt erstmals wieder ein Nachdruck der Anthologie vor, der die Anordnung der Texte durch den Herausgeber Schiller nicht auflöst, wie dies in allen anderen Schiller-Ausgaben gewöhnlich geschieht.Herausgeber ist Prof. Dr. Matthias Luserke-Jaqui. Er lehrt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der TU Darmstadt. Er ist Herausgeber des Schiller-Handbuchs und Verfasser einer wissenschaftlichen Schiller-Monographie (2005).
(Author portrait)
Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die 'Militär-Pflanzschule' eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes 'Die Räuber' jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.Prof. Dr. Matthias Luserke-Jaqui lehrt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Darmstadt.