Der Literatur(ver)führer. Sonderband. "Pfingstreise" im Jahre 1793, 2 Audio-CDs : Wilhelm Heinrich Wackenroder und Ludwig Tieck. 152 Min. (2010. 123x140 mm)

Der Literatur(ver)führer. Sonderband. "Pfingstreise" im Jahre 1793, 2 Audio-CDs : Wilhelm Heinrich Wackenroder und Ludwig Tieck. 152 Min. (2010. 123x140 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Compact disc:音楽CD
  • 商品コード 9783936196160

Description


(Text)
Im Frühsommer 1793 brachen zwei kaum erwachsene Berliner, Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773 bis 1798) und Ludwig Tieck (1773 bis 1853), von ihrem Studienort Erlangen aus zu einer Rundtour durch Fränkische Schweiz, Frankenwald und Fichtelgebirge auf. Die ambitionierten Jungpoeten ahnten nicht, dass sie mit ihrer Pfingstreise ins damals Unbekannte, Unwegsame, auch Unheimliche die Epoche der literarischen Romantik gleichsam eröffneten. In Briefen nach Hause erstatteten beide Bericht, wobei sich die Botschaften aufschlussreich und hörenswert unterscheiden in Haltung und Stil, Ausführlichkeit und Wahrheitsliebe. Wer jene Aufzeichnungen heute kennenlernt, fühlt sich zurückversetzt in eine niemals ganz verschwundene romantische Landschaft zwischen Streitberg und Kulmbach, Bayreuth und Bad Berneck, Wunsiedel, Hof und Naila. Vielerorts haben sich die unberührten, abenteuerlichen, anheimelnden Reize von ehedem erhalten.
Michael Thumser stellt verständlich dar, wie einschneidend diese Studentenreise auf die deutsche Literatur wirken sollte. Dabei erzählt er über Leben und Schaffen der beiden Dichter und bettet die biografischen Hinweise ein in die kulturhistorischen Zusammenhänge der Romantik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
CD 1

"Zwei Wesen, von Göttern beneidet" (Essay von Michael Thumser)
01 "Das Wandern ist des Müllers Lust"...
02 Wilhelm Heinrich Wackenroder legte...
03 Wackenroder "hat wohl mehr Genie..."
04 Denn politisch, weltpolitisch wühlten sich...
05 Mit ein wenig romantischer Fantasie...

Ludwig Tieck an August Ferdinand Bernhardi in Berlin
06 Erlangen, 1793 - Liebster Freund! (Erlangen - Ebermannstadt - Streitberg - Hollfeld - Wonsees - Sanspareil)
07 Sonnabend, zweiter Tag (Allendorf - Phantasie - Bayreuth)
08 Sonntag, dritter Tag (Bayreuth)
09 Mondtag, vierter Tag (Bayreuth)
10 Dienstag, fünfter Tag (Naila)

CD 2
01 Mittwoch, sechster Tag (Naila - Kemlas - Bergwerk "Gottesgab")
02 Donnerstag, siebenter Tag (Selb - Thierstein - Wunsiedel)
03 Freitag, achter Tag (Wunsiedel)
04 Sonnabend, neunter Tag (Leupoldsdorf - Fichtelgebirge - Fichtelsee - Ochsenkopf - Bischofsgrün)
05 Sonntag, zehnter Tag (Berneck - Himmelskron - Kulmbach)
06 Mondtag, elfter Tag (Kulmbach - Thurnau)
07 Dienstag, zwölfter und letzter Tag (Muggendorfer Höhlen - Erlangen)

Wilhelm Heinrich Wackenroder schreibt...

08 Den 2. Juni 1793 - Theuerste Eltern! (Streitberg - Hollfeld - Wonsees - Sanspareil)
09 Am Morgen nahmen wir Abschied... (Bayreuth)
10 Dicht vor Berneck wird man... (Berneck)
11 Hinter Berneck fährt man noch... (Helmbrechts - Naila - Kemlas - Bergwerk "Gabe Gottes")
12 Noch am Abend des Tages... (Hof - Asch/Böhmen - Selb - Wunsiedel - Luchsenburg)
13 Von hier gingen wir nach... (Alexandersbad - Arzberg - Fichtelgebirge - Bischofsgrün - Berneck - Himmelkron - Lanzendorf - Kulmbach - Thurnau - Muggendorfer Höhlen)
(Author portrait)
Sprecher Hans-Jürgen Schatz, geboren in Berlin, debütierte 1978 mit der Hauptrolle in dem Spielfilm "Flamme empor". Seitdem wirkte er in zahlreichen Theaterinszenierungen sowie Kino- und Fernsehfilmen mit, darunter "Heimat", "Der Fahnder" und "Salto Postale"/"Salto Kommunale". Seinen Ruf als exzellenter Rezitator erwarb er sich mit Texten von Erich Kästner, Jean Paul, E. T. A. Hoffmann und Johann Wolfgang von Goethe. Seine Interpretation von L. F. Baums "Der Zauberer von Oos" wurde mit dem "Preis der deutschen Schallplattenkritik" ausgezeichnet, seine Einspielung der musikalischen Erzählung "Paddington Bärs erstes Konzert" mit dem Deutschen Schallplattenpreis "Echo Klassik".

最近チェックした商品