Bach und die drei Temporätsel : "Das wohltemperirte Clavier" gibt Bachs Tempoverschlüsselung und weitere Geheimnisse preis (Basler Studien zur Musik in Theorie und Praxis .2) (Neuausg. 2000. 497 S. 150 x 220 mm)

個数:

Bach und die drei Temporätsel : "Das wohltemperirte Clavier" gibt Bachs Tempoverschlüsselung und weitere Geheimnisse preis (Basler Studien zur Musik in Theorie und Praxis .2) (Neuausg. 2000. 497 S. 150 x 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906764771

Description


(Text)
Dieses Buch befasst sich mit den verschlüsselten Tempoangaben Johann Sebastian Bachs und zeigt auf, wie Bach Tempo, Artikulation und Dynamik in jedem einzelnen seiner Werke notiert hat. Als besonders aufschlussreich erweist sich dabei das "wohltemperirte Clavier". Seine mathematische Struktur lässt die Taktzahlen in magischen Quadraten und Rechtecken erscheinen und zeigt dadurch die vorgeplante Gesamtordnung.
Die Komplexität des Themas erforderte eine nähere Erörterung vieler Begriffe wie z. B. Zeit, Tempo, Musik, Schrift, Intuition und Kunst, und somit ist auf dem Wege zur Lösung der Temporätsel auch eine Arbeit über Kunst, Musik und die Kunst des Musizierens im allgemeinen entstanden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die drei Temporätsel - Die Ordnung der Taktarten - Der Geltungsbereich der Ordnung - Die Methode zum Ordnen der Taktarten - Sämtliche Taktarten mit tempo giusto und Tongeschwindigkeit - Eine Skala der tempi giusti mit Metronomzahlen - Schlussthesen - Anhang: Sämtliche Werke von Bach mit Originalen.
(Review)
"...[eine] interessante und packend geschriebene Darstellung der Problematik des richtigen Tempos zum Vortrag der Werke Johann Sebastian Bachs. Ausgehend vom 'Wohltemperierten Clavier', das sich als vom Komponisten ausdrücklich so bezeichnetes Lehrwerk für die Lösung des Rätsels, warum Bach das Tempo bei den meisten seiner Werke nicht notiert hat, anbietet, weist Mäser in auch für Laien gut nachvollziehbarer Art und Weise den Weg zu einer Lösung, die sowohl wissenschaftlich untermauert als auch praktisch naheliegend ist. [...] Das Buch ist...anschaulich geschrieben und hochinteressant. Für jeden, der mit Bachs Musik vertrauter werden will eine lohnende Lektüre." (ag, Kirchenmusik im Bistum Limburg)
"Mäsers Untersuchung wird Musikwissenschaftlern und Musikern viel zu denken geben. [...] Unter den Erträgen, die das Bach-Jahr der Wissenschaft gebracht hat, steht sein Buch obenan." (Jens Hagestedt, Südwestrundfunk)
"Ein absolut ungewöhnliches und faszinierendes Buch! [...] Es besticht durch die reiche Sachkenntnis des Autors, die es auch ausserhalb der Tempodiskussion zu einer Fundgrube wertvoller Hinweise für jeden Bachfreund werden lässt." (Werner Bärtschi, Schweizer Musikzeitung)
"Das Buch ist ein Beitrag...von langlebiger Qualität und Wichtigkeit." (Paul Schorno, Basellandschaftliche Zeitung)
(Author portrait)
Der Autor: Rolf Mäser ist «Clavierist», spielt und unterrichtet das moderne Klavier, historische Fortepiani und mit besonderer Vorliebe das Clavichord. Er wurde 1938 geboren und hat bei Paul Baumgartner studiert. Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer lebenslangen Auseinandersetzung mit Bach, auf dem Konzertpodium, im Vorlesungssaal und im Unterricht an der Musikhochschule in Basel, und einer ebenso langen Neigung zu naturwissenschaftlichem Denken.

最近チェックした商品