Description
(Text)
Unsere Altersvorsorgesysteme stehen vor enormen Herausforderungen. Demografische Alterung und Flexibilisierung des Rentenalters sind wichtige Themenbereiche, die in der Schweiz im Rahmen der 11. AHV-Revision angepackt werden sollen. Doch ist ein flexibler Rentenzugang angesichts der demografiebedingten Finanzierungsengpässe überhaupt vertretbar? Welches sind die Auswirkungen auf das durchschnittliche Rentenalter? Welche Rolle spielen finanzielle Anreize bei der individuellen Entscheidung für ein bestimmtes Rentenalter? Gestützt auf Daten schweizerischer Pensionskassen werden in dieser Arbeit Antworten auf brennende Fragen gesucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Flexibilisierung des Rentenzugangs: Gründe, Gestaltungsmöglichkeiten, Beschränkungen - Das optimale Rentenalter in der neoklassischen Theorie - Einfluss der schweizerischen Altersvorsorgesysteme auf das individuell optimale Rentenalter - Empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren der Ruhestandsentscheidung.
(Author portrait)
Die Autorin: Ulrike Baldenweg-Bölle, geboren 1965 in Roggwil (TG), studierte Volkswirtschaft an der Universität Zürich; Lizentiat 1991. Von 1991 bis 1997 «Group Economic Research» der UBS (Schweizerische Bankgesellschaft); Veröffentlichung mehrerer Studien im Bereich Sozialpolitik. 1995 bis 1997 Doktorandenstudium an der Universität Zürich. Seit 1997 Consultant bei einer führenden Unternehmensberatungsfirma.



