Kriterien Systemverträglicher Organisationsentwicklung (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .21) (Neuausg. 1997. 370 S.)

個数:

Kriterien Systemverträglicher Organisationsentwicklung (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .21) (Neuausg. 1997. 370 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906757773

Description


(Text)
Diese organisationspsychologische Untersuchung befasst sich mit der Ableitung von Merkmalen für eine Systemverträgliche Organisationsentwicklung. Wie kann ein Abgleich verschiedener Systeminteressen in einer Organisation (z.B. zwischen Individuum und Organisation) ermöglicht werden? Was sind Grenzen und Besonderheiten menschlichen Erkennens, die bei der Ableitung von Merkmalen für Systemverträgliche Organisationsentwicklung berücksichtigt werden sollten? Welche Grundlagen aus Psychologie, Soziologie und Betriebswirtschaftslehre können für diese Kriterien herangezogen werden? Ergebnis der theoretischen Arbeit sind wegweisende Kriterien Systemverträglicher Organisationsentwicklung, die als gedankliche Stütze für die Diagnose und Intervention im Rahmen der Organisationsentwicklung dienen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Abgleich verschiedener Systeminteressen - Historie und Kontext der Organisationsentwicklung - Wissenschaftstheoretische Grundlagen - Beiträge aus Psychologie, Soziologie und Betriebswirtschaft.
(Author portrait)
Der Autor: Leopold Hüffer, geboren 1963 in Münster. Erste Arbeitserfahrungen im Familienunternehmen. 1986-1991 Studium der Psychologie und Betriebswirtschaftslehre an der Universität München. Parallel dazu tätig u.a. als Werkstudent bei der BMW AG, in diversen Medienunternehmen und Human-Resource-Unternehmensberatungen in New York, Paris, München und Zürich. Forschungsschwerpunkt: unternehmerische Organisationspsychologie. Er berät in Zürich Unternehmensleitungen in der Beurteilung und Förderung von Führungsfähigkeiten und -kultur.

最近チェックした商品