Grenzen und Chancen des Vorgesetztenmodells im Betrieblichen Vorschlagswesen : Eine Fallstudie. Masterarbeit (Kreatives Management .8) (Neuausg. 1997. 155 S. 220 mm)

個数:

Grenzen und Chancen des Vorgesetztenmodells im Betrieblichen Vorschlagswesen : Eine Fallstudie. Masterarbeit (Kreatives Management .8) (Neuausg. 1997. 155 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783906757407

Description


(Text)
Das Betriebliche Vorschlagswesen (BVW) gibt allen Unternehmungsmitgliedern die Möglichkeit, sich aktiv und konstruktiv am Unternehmungsgeschehen zu beteiligen und somit einen Teil zur Zukunftssicherung des eigenen Arbeitsplatzes beizutragen. In den letzten Jahren wurde von bedeutenden Unternehmungen das "Vorgesetztenmodell" im BVW bevorzugt. Dieses hat eindeutige Vorteile im Bereich der effizienten Bearbeitung von Verbesserungsvorschlägen sowie in der Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Ein ausschliessliches "Vorgesetztenmodell" (Verbesserungsvorschläge dürfen nur beim direkten Vorgesetzten eingereicht werden) unterstellt jedoch eine ideale Innovationskultur, von der in der Praxis nicht ausgegangen werden kann. Dieses Buch zeigt anhand einer Intensivfallstudie die Grenzen des ausschliesslichen "Vorgesetztenmodells" und liefert damit Argumente für ein gemischtes Modell, das verschiedene Vorschlagswege zulässt. Keine wettbewerbsfähige Unternehmung wird darauf verzichten, das Kreativitätspotential ihrer Belegschaft bestmöglich auszuschöpfen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Konzept des klassischen Vorschlagswesens und des "Vorgesetztenmodells" - Das "Vorgesetztenmodell" in der Praxis eines Chemie-Konzerns - Methodik und Ergebnisse der Fallstudie - Gefahren des ausschliesslichen "Vorgesetztenmodells" - Umfangreicher Anhang mit Erhebungsinstrumentarium.
(Author portrait)
Die Autorin: Michèle Etienne, Jahrgang 1972, studierte an der Universität Bern Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre (Lic.rer.pol.). Seit Herbst 1996 wissenschaftliche Assistentin und Doktorandin von Prof. Dr. Norbert Thom am Institut für Organisation und Personal der Universität Bern. Spezielle Interessen im Verbesserungs-, Qualitäts- und Innovationsmanagement.

最近チェックした商品