Emotionale Adaptivität : Ein integratives Problemlösemodell (Beiträge zur Arbeitspsychologie 4) (1. Aufl. 2012. 228 S. 24 cm)

個数:

Emotionale Adaptivität : Ein integratives Problemlösemodell (Beiträge zur Arbeitspsychologie 4) (1. Aufl. 2012. 228 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899678253

Description


(Text)
Gefühle spielen bei der Bewältigung von schwierigen Problemen eine wichtige, wenn nicht gar entscheidende Rolle. Das trifft für komplexe Probleme aus der Arbeitswelt, z.B. bei der Unternehmensführung, aber auch solche aus dem privaten Alltagshandeln zu. Manchmal mobilisieren und lenken Gefühle die Geschehnisse in eine positive Richtung, manchmal aber stehen sie einer erfolgreichen Lösung im Wege. Gerade bei besonders schwierigen und komplexen Problemen ist letzteres oft der Fall. Geschickter Umgang mit Gefühlen im Kontext schwieriger Problemsituationen führt jedoch zum Erfolg. Dies belegen die im Buch dargestellten Modelle und Untersuchungen.Zunächst wird diskutiert, was man unter dem Begriff Problem verstehen kann und was laut aktuellem Forschungsstand für erfolgreiches Problemlösen relevant ist. Speziell die wichtige Rolle der Emotionen beim Umgang mit komplexen Problemen wird detailliert betrachtet. Bei einer Zusammenschau der wichtigsten Theorien und Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Kognition und Emotion ergeben sich konkrete Schlussfolgerungen für den Umgang mit Emotionen. In eigenen Untersuchungen werden die Problemlöseprozesse und die Rolle von Emotionen bei Unternehmern, Studenten der Wirtschaftswissenschaften, der Psychologie und der Pädagogik auf der Basis von Interviews über die eigene Arbeitspraxis und experimentellen Beobachtungsstudien bei einfachen und komplexen dynamischen Problemen detailliert als Prozess abgebildet und modelliert. Die Ergebnisse zeigen, dass erfolgreiches Problemlösen auf emotionaler Adaptivität beruht, also dem richtigen Ineinandergreifen von Selbstvertrauen, emotionaler Verbundenheit zum Problem, funktionalem Denken und einer darauf beruhenden Anpassung der Strategien. Das Buch wendet sich an Psychologen mit theoretischem und praktischem Interesse an der Psychologie der Emotionen und an Personen, die komplexe Entscheidungen zu fällen haben, wie Unternehmer und andere Führungskräfte. Es wendet sich zudem an Berater, die die Rolle von Emotionen bei komplexen Problemstellungen besser verstehen wollen, sowie alle Personen, die sich im Alltag mit komplexen Anforderungen auseinandersetzen müssen.
(Table of content)

(Table of content)
etation;176
8;5 Problemlösen in komplexen Situationen als integrativer Prozess;180
8.1;5.1 Die Bedeutung der emotionalen Adaptivität;180
8.2;5.2 Bestandteile kompetenten Problemlösens in komplexen Situationen;181
8.3;5.3 Ein Integratives Problemlösemodell;186
8.4;5.4 Schlussfolgerungen;188
9;Abbildungsverzeichnis;194
10;Tabellenverzeichnis;198
11;Stichwortverzeichnis;224

最近チェックした商品