Pädagogik bei Krankheit : Konzeptionen, Methodik, Didaktik, Best-Practice-Beispiele (1. Aufl. 2012. 384 S. 24 cm)

個数:

Pädagogik bei Krankheit : Konzeptionen, Methodik, Didaktik, Best-Practice-Beispiele (1. Aufl. 2012. 384 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899677485

Description


(Text)
Psychisch, psychosomatisch oder somatisch kranke Kinder und Jugendliche verursachen in allen Schularten und Klassenstufen besondere pädagogische Herausforderungen. Erfahrene Insider reflektieren im vorliegenden Band konzeptionelle Fragen wie Psychische Gesundheit, Bildungsgerechtigkeit, Werteerziehung, Nachteilsausgleich, Qualitätsentwicklung, Inklusion u.a. Das Schwergewicht des Buches bilden detaillierte Beschreibungen konkreter pädagogischer Angebote - z.B. zu Textproduktionen, Computerkursen, Schulsport usw. In mehreren Kontexten wird Schulverweigerung thematisiert: Möglichkeiten einer differenzierten Diagnostik, ursächliche und verstärkende Faktoren in der Familie oder der Klasse, aussichtsreiche Bewältigungsmöglichkeiten. Der Band richtet sich an LehrerInnen aller Schulformen und an MitarbeiterInnen der Schulaufsicht, an Fachkräfte in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen sowie der sozialen Arbeit, an Studierende humanwissenschaftlicher und medizinischer Fächer sowie an eine interessierte Öffentlichkeit. LeserInnen gewinnen einen Überblick zum Thema und finden konkrete Anregungen für die eigene Arbeit.
(Table of content)
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort;10
4;Einleitung;13
5;I Pädagogik bei Krankheit: Untersuchungen und konzeptionelle Überlegungen;22
5.1;Psychische Gesundheit als Auftrag der Schule - Perspektiven der Schule für Kranke im inklusiven Bildungssystem;24
5.2;Schulen für Kranke an Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie als pädagogische Herausforderung. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung;39
5.3;Charakteristika des Unterrichts an der Schule für Kranke - Versuch einer Verallgemeinerung;61
5.4;Bildungsgerechtigkeit durch Chancengleichheit - auch für kranke Schüler?;75
5.5;Werterziehung aus existenzanalytischer und logotherapeutischer Sicht;92
5.6;Reintegration psychisch kranker Schülerinnen und Schüler aus der Psychiatrie in die Regelschulen;105
5.7;Regelungen zum Nachteilsausgleich für kranke Schüler - Aktuelle Entwicklungen in den Bundesländern;116
5.8;Qualitätsentwicklung an der Schule für Kranke - ein Erfahrungsbericht;136
6;II. Fachdidaktische und methodische Aspekte einer Pädagogik bei Krankheit;158
6.1;Krankenpädagogik als diagnosebasierte Didaktik - aufgezeigt am Beispiel Schulverweigerung;160
6.2;Experimentelles Drucken und Kreatives Schreiben an der Helen-Keller-Schule in Münster;176
6.3;Naturwissenschaftlicher Unterricht an Schulen für Kranke - verzichtbare Nachhilfe in Nebenfächern oder sinnvoller Beitrag zu den krankenpädagogischen Zielen?;188
6.4;Textproduktion als Mittel sonderpädagogischer Förderung kranker Schüler - ein Fallbeispiel;197
6.5;Ausgerechnet! - Besonderheiten des Mathematikunterrichts in der Schule für Kranke;206
7;III. Besondere pädagogische Angebote für kranke Schüler;222
7.1;Anschluss statt Ausschluss! Computerkurse für Menschen mit hohem Hilfebedarf;224
7.2;Voltigieren als Schulsport an der Ruhrlandschule, Schule für Kranke, in Essen;239
7.3;"Kinderinselunterricht" an der Schule für Kranke der DRK-Kinderklinik Siegen;244
7.4;Das besondere Unterrichtsangebot;253
7.5;Lernangebote zur Begleitung von Stabilisierungs- und Neuorientierungsprozessen kranker Schülerinnen und Schüler an der Paul-Martini-Schule;269
7.6;"Radio-Aktiv": Radio als Unterrichtsangebot an der Schule für Kranke;275
7.7;Schulabsentismus und Dropout psychisch kranker Kinder und Jugendlicher: Das "Essener Schulvermeider-Projekt";281
7.8;Schulische Beratung bei Schulverweigerung;311
8;IV. Serviceteil;332
8.1;Deutschsprachige Monografien im Themenfeld "Pädagogik bei Krankheit" ab 1995: Eine kommentierte Bibliografie;334
8.2;Webseiten zum Thema "Pädagogik bei Krankheit" - Eine kommentierte Übersicht;373
8.3;Autorenverzeichnis;377

最近チェックした商品