Reger-Werkausgabe, Bd. II/2: Lieder II (1899-1901) : Kritisch kommentierte Ausgabe (Veröffentlichungen des Max-Reger-Instituts /Elsa-Reger-Stiftung II/2) (Standard-Auflage. 2021. 276 S. 32.5 cm)

個数:

Reger-Werkausgabe, Bd. II/2: Lieder II (1899-1901) : Kritisch kommentierte Ausgabe (Veröffentlichungen des Max-Reger-Instituts /Elsa-Reger-Stiftung II/2) (Standard-Auflage. 2021. 276 S. 32.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783899484045

Description


(Text)
Mit seinen zwischen Sommer 1889 und Frühjahr 1901 geschriebenen Liedern erregte Reger nachhaltiges Aufsehen in der Musikwelt. Legte der Komponist doch eine harmonische und melodische Kompromisslosigkeit an den Tag, die Interpret_innen und Publikum gleichermaßen herausforderten, faszinierten und irritierten. Die Liedsammlungen, die Reger zusammenstellte, wurden stets umfangreicher: Die Opera 35 und 37 umfassten sechs bzw. fünf Lieder, die Opera 43 und 48 acht bzw. sieben, die Opera 51 und 55 dann zwölf und fünfzehn Lieder. Zudem verfasste er einige Einzelbeiträge zum Abdruck in der Neuen Musik-Zeitung (WoO VII/23-29).Bei seiner umtriebigen Textsuche wandte sich Reger der stilpluralistischen zeitgenössischen Lyrik zu. Die Gedichte, die er vertonte, stammten von Vertretern des literarischen Jugendstils und Impressionismus, darunter Otto Julius Bierbaum, Detlev von Liliencron und Richard Dehmel. Intensität und Subtilität der Empfindung, Anspruch auf Innerlichkeit und moderne Gefühlssprache waren dabei Regers musikalische Gradmesser. Dem entsprach die Konzentration auf das moderne Deklamationslied in der Nachfolge Hugo Wolfs, dem das Opus 51 gewidmet ist. Ferner wagte sich Reger an Texte, die zuvor auch Richard Strauss vertont hatte, und fand dabei zu sehr unterschiedlichen Lösungen in Stimmung und Klangsprache.Seit Januar 2008 entsteht im Max-Reger-Institut (MRI) in Karlsruhe erstmals eine wissenschaftlich-kritische Ausgabe von Werken Regers (RWA). Sie wird von der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur gefördert und beschreitet in der Anlage als Hybrid-Edition neue Wege der Editionstechnik. Erstmals wird in dieser Ausgabe das zum Band gehörende digitale Angebot nicht mehr auf einem Datenträger, sondern in einem Online-Portal publiziert.
(Author portrait)
Max Reger, geb. 1873 in Brand (bayr. Oberpfalz), gest. 1916 in Leipzig. Schüler von H. Riemann. Seit 1905 Lehrer für Orgel und Komposition an der Akademie in München, hier auch erste Anerkennung als Orgelkomponist; ab 1907 Kompositionslehrer am Leipziger Konservatorium, daneben 1911 - 14 Leiter der Meininger Hofkapelle. Reger, der als Lehrer großen Einfluss erlangte, wandte sich von den Idealen der Neudeutschen ab und knüpfte an J. Brahms an; er verschmolz eine ausdrucksstarke Harmonik mit der an J. S. Bach geschulten Polyphonie mit Formen des Spätbarock und der Klassik; die eigentlichen Kompositionsbereiche Regers bilden Orgel- und Kammermusik. In seinem bedeutendsten geistlichen Chorwerk "Der 100. Psalm" (1908/09) geht Reger an die Grenze der Tonalität.

最近チェックした商品