基本説明
Um Alternativen zur aktuellen Untergangsstimmung denken zu können, soll ein transnational vergleichender Blick in die Geschichte die spezifische Form des Sprechens über Bevölkerung enthüllen.
Description
(Text)
In allen Feuilletons wird der bevorstehende demographische Kollaps der westlichen Industriegesellschaften beschworen. Vor 100 Jahren war das nicht anders. Die Beschwörung der Demographie in der Form einer nahenden Katastrophe hat seit langem Konjunktur. Wieso aber leben wir noch? Warum schlagen demographische Prognosen regelmäßig fehl? Welche bio-politischen Funktionen könnte ein Diskurs haben, der erfolgreich sein permanentes Scheitern überlebt? Um Alternativen zur aktuellen Untergangsstimmung denken zu können, soll ein vergleichender Blick in die Geschichte die spezifische Form des Sprechens über Bevölkerung enthüllen.
(Review)
»Der Untergang findet seit seiner Erfindung nicht statt und tut es im Prinzip heute weniger denn je. Die argumentative Grammatik, nach der er dennoch funktioniert, hat Etzemüller in diesem Buch eindrucksvoll dargestellt.«
Heinrich Hartmann, FESÚ Archiv für Sozialgeschichte, 03.08.2009 20090803
(Author portrait)
Thomas Etzemüller, geb. 1966, ist Professor für Europäische Geschichte des 19.-21. Jahrhunderts und für Kulturgeschichte der Moderne an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind außerdem Wissenschaftsforschung und Biografieforschung.
(Review)
tzemüller stellt ihnen die Diagnose.« Matthias Kamann, Weltonline, 23.06.2007 Besprochen in: SWR2 Forum, 20.02.2007 Stuttgarter Zeitung, 10.02.2007 www.webcritics.de, 7 (2007), Christoph Kramer www.single-generation.de, 7 (2007) Süddeutsche Zeitung, 17.9.2007 GENERAL-ANZEIGER, 22./23.03.2008, Claudia Wallendorf Zeitschrift für Politikwissenschaft online, 09.04.2008 SWR 2 Forum, 17.04.2008 SWR International, 21.04.2008 KulturRadio rbb/ARD-Themenwoche, 20.-26.40.2008 NDR Info, 26.04.2008 kultuRRevolution, 53 (2008) bwWoche, 02.06.2008, Karl-Heinz Meier-Braun Handelsblatt, 29.10.2008 geographische revue, 12/1 (2010), Peter Dirksmeier Tagesspiegel, 30.08.2010 raumnachrichten, 07.09.2010 Das Parlament, 06.08.2012 SWR 2 Journal, 21.12.2012 https://ourfamilykitchentable.blogspot.com, 05.10.2020 https://www.rubikon.news, 26.01.2021
(Author portrait)
Etzemüller, ThomasThomas Etzemüller, geb. 1966, ist Professor für Kulturgeschichte der Moderne an der Universität Oldenburg. Er studierte Geschichte, empirische Kulturwissenschaften und Filmwissenschaft in Tübingen und Stockholm. Seine Forschungsschwerpunkte sind die europäische Kulturgeschichte seit 1800 und die Wissenschaftsforschung.