Spuren des Rechts : In der Heimat Eikes von Repgow (Kulturreisen in Sachsen-Anhalt Bd.10) (2010. 144 S. m. farb. Abb. 210 mm)

個数:

Spuren des Rechts : In der Heimat Eikes von Repgow (Kulturreisen in Sachsen-Anhalt Bd.10) (2010. 144 S. m. farb. Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899232462

Description


(Text)
Warum stand der Pranger am öffentlichen Ort, der Galgen aber weit außerhalb? Wo wohnte der Henker? Wer war Eike von Repgow? Was ist eine Bierbuße? Wurde nach Gelage und Verhandlungen die erste Ehenacht wirklich öffentlich vollzogen? Dieses Buch macht die Rechtsausübung in früheren Jahrhunderten anschaulich, indem sich der prominente Rechtshistoriker Heiner Lück vor Ort in Sachsen-Anhalt auf Spurensuche begeben hat. Auf vielfältige Weise ist er fündig geworden: Galgen und andere Hinrichtungsstätten, Halseisen, Folterwerkzeuge und -kammern, rituelle Orte, Grabhügel, Richtplätze, Prangersäulen, rote Türme, Rolande, Schand-, Kult-, Grenz- und Gerichtssteine, vorzeitliche Fragmente von Amtsgebäuden, Inschriften, Sühnekreuze, Gefängnisse, Flurnamen, die auf die symbolische Überhöhung von Orten verweisen, Versammlungsplätze, Steinkreise Die fundierte Systematisierung der rechtsarchäologischen Sachzeugen führt zu oft überraschenden Antworten auf Fragen zum Zusammenleben in längst vergangenen Zeiten.
(Table of content)
Vorwort
Abkürzungen
Kleine Einführung in die Rechtsarchäologie
Eike von Repgow und der Sachsenspiegel
Burg Falkenstein Dessau Halberstadt Magdeburg Reppichau
Symbole der Gerichtsbarkeit und anderer Rechte
Gerichtsverfassung Rolande
Orte der Rechtsprechung und ihre Attribute
Gerichtsstätten Bauernsteine
Strafvollzugsorte und Strafvollzugsgeräte
Sühne Heirat Erinnerung
Brautsteine Brandsäule Mordstein
Gelehrtes Recht
Literatur (Auswahl)
Register
Impressum
(Author portrait)
Heiner Lück ist Professor für Bürgerliches Recht, Europäische, Deutsche und Sächsische Rechtsgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Dr. phil. Christian Antz, geb. 1961, Kunsthistoriker und Kulturmanager. Seit 1998 Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg und Honorarprofessor am Institut für Management und Tourismus der Fachhochschule Westküste in Heide.

最近チェックした商品