- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Text)
Nach dem Ersten Weltkrieg hatte die Stadt Kiel ihre wirtschaftliche Basis verloren und musste sich neu orientieren. Als Rückbesinnung auf die kulturellen Errungenschaften Norddeutschlands und auf der Suche einer neuen Größe Kiels außerhalb seiner Marinetradition riefen die Stadtväter Anfang der 1920er-Jahre eine Vielzahl an Gewerbeausstellungen, Messen sowie Kunst- und Kulturwochen ins Leben. Wie es mithilfe dieser Veranstaltungen - u. a. die Nordischen Messen, die Kieler Herbstwochen für Kultur und Wissenschaft sowie zahlreiche Handwerks- und Gewerbeausstellungen - gelang, erstaunlich schnell nach dem Krieg das Interesse für Kunst, Kultur und Wirtschaft in der Bevölkerung zu wecken, ist ein bisher wenig untersuchtes Kapitel der Kieler Stadtgeschichte.
(Author portrait)
Dr. Birte Gaethke, geboren 1962, nach dem Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde und Romanische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Absolvierung eines Volontariats am Altonaer Museum, Norddeutsches Landesmuseum, in Hamburg. Organisation von Ausstellungen und Erarbeitung von Publikationen. die Autorin lebt mit ihrer Familie in Kiel.Manuela Junghölter M.A., geboren 1960 in Kiel, nach Abschluss des Studiums der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Anglistik in Kiel und Marburg Organisation von Ausstellungen und Führungen für verschiedene Museen. Die Autorin lebt heute mit ihrer Familie wieder in Kiel und ist u. a. Stadtführerin.