Wenn die Römer damals gesiegt hätten : Die Legende der Schlacht am Teutoburger Wald und ihre wirkliche Bedeutung (2009. 250 S. 20,5 cm)

個数:

Wenn die Römer damals gesiegt hätten : Die Legende der Schlacht am Teutoburger Wald und ihre wirkliche Bedeutung (2009. 250 S. 20,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898501910

Description


(Short description)
Was wäre aus uns geworden, hätte bei der Schlacht am Teutoburger Wald nicht Arminius, sondern Varus gesiegt? Die Frage ist zwar spekulativ, aber reizvoll: Ganz Germanien bis an die Elbe eine römische Provinz? Holger Sonnabend geht nicht nur dieser Frage nach er liefert auch eine detailgenaue Präsentation der historischen Fakten und eine profunde Analyse der Hintergründe auf dem Stand der wissenschaftlichen Forschung. Denn kein anderes Ereignis der deutschen Frühgeschichte hat im Laufe der Zeit mehr (Fehl)-Deutungen erfahren als jene berühmte Auseinandersetzung in den Wäldern Germaniens im Jahre 9 n. Chr.
(Text)
Aber war diese Schlacht wirklich so wichtig? Oder hat man sie erst später so wichtig gemacht? Um diese Fragen zu klären, konzentriert sich das Buch auf die folgenden ' wirklich ' wichtigen Aspekte: - den Aufbau und die Struktur der germanischen Stammeswelt - die römisch-germanischen Beziehungen bis zur Schlacht im Teutoburger Wald - Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte der Schlacht und ihres Protagonisten Arminius ("Hermann der Cherusker") von der Antike bis in die Gegenwart - das Jubiläumsjahr 2009: Vom aktuellen Umgang mit einem Mythos Professor Sonnabend schreibt: "Die Rezeptionsgeschichte der Schlacht am Teutoburger Wald ist ein Musterbeispiel dafür, wie sich der Umgang mit einem historischen Ereignis und seine Deutung in späteren Zeiten so wandeln können, daß Ähnlichkeiten mit dem wirklichen Geschehen am Ende nur noch rein zufällig wären. Diese Feststellung gilt auch für das bekannte Lied Als die Römer frech geworden, zogen sie nach Deutschlands Norden. Entstanden ist es im Jahre 1847, in einem Klima der revolutionären Begeisterung. Sein Autor war Victor von Scheffel, ein in seiner Zeit höchst populärer Volkspoet und Chronist des damaligen Studentenlebens. Historisch ist am Text seines Liedes natürlich so ziemlich alles falsch. Die Römer sind 9 n. Chr. nicht frech geworden, sondern sie sind schon immer frech gewesen, wenn man mit dem Begriff 'frech ihre dauerhaft vorhandenen expansiven Energien umschreiben will. Aber auf die richtigen Fakten kam es Scheffel auch gar nicht an. Doch wirkt sein zeitgebundener Beitrag zur Instrumentalisierung der Schlacht am Teutoburger Wald bis heute nach. Die nationale Rezeptionsgeschichte der Schlacht begann schon viel früher ' allerdings noch nicht im Mittelalter, obwohl da die Germanenstämme das römische Erbe antraten. Aber ein Karl der Große wollte lieber Augustus als Arminius sein.
(Author portrait)
Holger Sonnabend ist Historiker und Germanist. Seit 1999 ist er Professor für Alte Geschichte an der Universität Stuttgart

最近チェックした商品