Gott war nicht mit uns : Besinnliches in Prosa und Lyrik (2018. 98 S. 213 x 149 mm)

個数:

Gott war nicht mit uns : Besinnliches in Prosa und Lyrik (2018. 98 S. 213 x 149 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898468046

Description


(Text)
Der Papst bricht Tabus und er sagte: "Das ist jetzt der dritte Weltkrieg in Teilen." Winston Churchill offenbarte bereits 1919 zum erpressten Schuldanerkenntnis in Versailles: "Wenn Deutschland nach 50 Jahren wieder Handel treibt, haben wir den Krieg umsonst geführt." Er hatte schon im Burenkrieg gelernt, dass man Kriege mit Lügen führen muss, denn die Wahrheit ist zu kostbar, wie er sagte. Das hatten die Deutschen nicht begriffen, denn die hanseatische Kaufmannsehre und preußische Tugenden waren ihnen nicht hilfreich. Haben die Sieger nun ihr Ziel erreicht, oder ist die Handelsmacht Deutschland wieder zu viel Konkurrenz? Sind es nun die USA, die die schon sichtbare Destabilisierung ganz Europas betreiben?

Martin Schröder, geb. am 10.11.1924 in Sargen (Ostpreußen), musste als Fünfzehnjähriger 1939 bei Kriegsausbruch einen Hof mit 55 Hektar bewirtschaften. Der Vater war krank und wurde 1942 wegen angeblicher Erbkrankheit ermordet. 1942 zur Deutschen Wehrmacht einberufen, wurde der Autor in der Sowjetunion und Frankreich im Abwehrkampf eingesetzt. Die Zeit von April 1945 bis Januar 1948 verbrachte er als Kriegsgefangener in den USA und Frankreich. Er heiratete 1950 und hat drei Kinder. 1952 wanderte er in die USA aus und verblieb dort bis 1955. Schröder übte verschiedene Berufe und selbstständige Tätigkeiten aus. Als Rentner editierte er die schriftlichen Erinnerungen seiner Schwester (teilweise ein Tagebuch) und gab die Schrift 'Leben in Ostpreußen - Flucht und Wiedersehen' heraus. Die Zeitzeugenbiographie 'Ich glaubte ihnen allen nicht' publizierte er 2009. Er richtete zahlreiche Briefe (auch 'offene') an Medien und Politik, in denen er zu Fehlinterpretationen der deutschen Geschichte Stellung nahm. Beiträge zu Anthologien 'Neue Literatur'. Die Streitschrift 'Von Halbwahrheiten zum Patienten Deutschland' ist 2016 erschienen.

最近チェックした商品