Dem Fremden freundlich zugetan : Interkulturelle Bezüge in Goethes literarischem Werk (2012. CCVI S. 210 mm)

個数:

Dem Fremden freundlich zugetan : Interkulturelle Bezüge in Goethes literarischem Werk (2012. CCVI S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783883096896

Description


(Text)
Das vorliegende Buch versucht einem Autor beizukommen, der in seiner literarischen Gesinnung immer schon Grenzen überschritten und im Alter den Gedanken einer Weltliteratur aufgestellt hat, die über ein offenes Kommunizieren Toleranz und Anerkennung des Fremden einüben kann. In der poetischen Realisierung seines wahrhaft interkulturellen Denkens gerät Goethe, wie zuletzt gesehen, gelegentlich auch in Problemzonen. Doch alles Bekritteln müsste eigentlich verstummen vor dem West-östlichen Divan . In diesem Zyklus unternimmt der Dichter, gestützt auf die orientalistische Forschung seiner Zeit, eine literarische Ausfahrt in die Welt des persischen Dichters Háfez (Hafi s) im 14. Jahrhundert. Der moderne Lyriker sucht dabei den fremden Gedichtstil mit seinen Themen, Bildern und Formen so aufzunehmen, dass sich darin das Eigene spiegeln kann. Dieser literarische Glücksfall interkultureller Kommunikation beansprucht die größte Aufmerksamkeit in diesem Buch und sei auch dem Leser besonders nahe gelegen.
Über den Autoren
Hartmut Reinhardt ist emeritierter Professor an der Universität Trier. In seinem Fach ist er hervorgetreten mit Monographien über Hermann Broch, Friedrich Hebbel und Johann Wolfgang Goethe, dazu mit Studien von der Literatur des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart sowie mit editorischen Arbeiten im Rahmen der neuen Goethe-Ausgaben.
(Table of content)
1. Einführung in das Thema. Zur Anlage des Bandes
2. 2. Frühzeit: Aneignungsversuche
2. 1. Salomon-Übersetzung und Koran-Auszüge. Das Mahomet -Projekt
2. 2. Gedichte aus der Fremde
3. Thoas oder Das Ärgernis einer Ausgrenzung
3. 1. Der Barbar bleibt ein Barbar
3. 2. Schatten auf dem Humanitätsdiskurs
4. Poetische Morgenlandfahrt: West-östlicher Divan
4. 1. Orientalisierung als Arbeitsprogramm. Hegire
4. 2. Inspirationen. Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte
4. 3. Dialogische Lyrik (I): Liebesgeflüster
4. 4. Dialogische Lyrik (II): Religion und Paradies
4. 5. Ein Schweben zwischen zwei Welten
5. Menschen am Ganges: Die indischen Balladen
5. 1. Bannspruch gegen Götzen und Bestien
5. 2. Das Wasser ballt sich
6. Deutsch-chinesische Miniaturen in der Alterslyrik
6. 1. Annäherung an Curiositäten
6. 2. Der Mandarin an der Ilm
7. Letzte Öffnungen: Weltliteratur und Wanderjahre
7. 1. Leitbild einer internationalen Kommunikation
7. 2. Wandern und auswandern. Das Amerika-Projekt
Der Autor und sein Buch

最近チェックした商品