Die Augsburger Prunkkabinette mit Uhr von Heinrich Eichler d. Ä. (1637-1719) und seiner Werkstatt (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 10) (2011. 208 S. 152 Abbildungen, davon 121 farbig. 30 cm)

個数:

Die Augsburger Prunkkabinette mit Uhr von Heinrich Eichler d. Ä. (1637-1719) und seiner Werkstatt (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 10) (2011. 208 S. 152 Abbildungen, davon 121 farbig. 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783871572326

Description


(Short description)
Mit dieser auf reiches Quellenmaterial gestützten Grundlagenarbeit über die Augsburger Prunkkabinette mit Uhr wird ein exemplarischer Beitrag zu einer von der Kunstgeschichte bisher recht stiefmütterlich behandelten Werkgruppe der barocken Möbelkunst geleistet.
(Text)
Erstmals stellt die Autorin eine Gruppe Augsburger Möbel vor, die zwischen 1685 und 1720 entstanden ist, und verfolgt deren Entwicklung vom Kabinettschrank zum preziösen Kunstwerk. Die Augsburger Silberkistler erregten mit diesen Arbeiten europaweit Aufsehen; ihre Arbeitsweise wurde vorbildhaft für die Produktion von Prunkmöbeln im 18. Jahrhundert. In einer umfassenden kunsthistorischen Untersuchung der Augsburger Prunkkabinette mit Uhr wird deren zeitliche Einordnung und Stellung innerhalb der Gruppe geklärt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in den naturwissenschaftlichen Analysen der verwendeten Materialien und Herstellungstechniken. Ausführlich geht die Autorin auch auf die einzelnen Funktionen sowie die umfangreichen Figuren- und Bildprogramme ein. Ein Kapitel ist der Identifizierung der Werkstatt des Heinrich Eichler d. Ä. (1637-1719) und der kooperierenden Künstler gewidmet. Eine Sichtung der Vorlagen, Zeichnungen und Kupferstiche rundet die Geschichte dieser Möbel ab, bevor Fragen des Auftragsablaufs und der Finanzierung erörtert werden. Die Käufer sowie die Standorte in ganz Europa schärfen schließlich den Blick für die herausragende Bedeutung dieser Prunkstücke.
(Author portrait)
Die Autorin:Christine Kowalski, geb. 1977 in Elmshorn, wurde an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim zur Diplomrestauratorin ausgebildet und 2010 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm Universität zu Bonn in Kunstgeschichte promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind barocke Möbel und Raumausstattungen, mittelalterliche Elfenbeinarbeiten und Materialtechnologie. Erste Aufsätze hierzu sind bereits erschienen.Der Herausgeber: Rüdiger Becksmann, geb. 1939 in Heidelberg, studierte Kunstgeschichte und Christliche Archäologie, Promotion 1965. Begründer und Leiter des Forschungszentrums für mittelalterliche Glasmalerei (1970-2004), seit 1981 Honorarprofessor der Universität Stuttgart. Autor und Herausgeber mehrerer Bände des Corpus Vitrearum Deutschland sowie zahlreicher Einzeluntersuchungen zur Kunst des Mittelalters und der Neuzeit.

最近チェックした商品