Medienumbrüche im Rundfunk seit 1950 (Jahrbuch Medien und Geschichte 2) (NED. 2013. 228 S. 21.3 cm)

個数:

Medienumbrüche im Rundfunk seit 1950 (Jahrbuch Medien und Geschichte 2) (NED. 2013. 228 S. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869620923

Description


(Text)
Für Radio und Fernsehen müssen angesichts der Digitalisierung deren Verhältnis zum Publikum sowie ihre ökonomischen Grundlagen, Aufgaben und Funktionen neu definiert werden. Aufgabe der Medienhistoriker ist es, die damit verbundenen Umbrüche zu analysieren, mit früheren Umbrüchen in der Mediengeschichte zu vergleichen und diese einzuordnen. Die Jahrestagung 2012 des Studienkreises Rundfunk und Geschichte lieferte Fallbeispiele von tiefgreifenden Veränderungen der Massenmedien in den letzten 60 Jahren und diskutierte die Fragen: Welche prototypischen Strukturen von Medienumbrüchen lassen sich aus historischer Perspektive erkennen? Sind Umbrüche im Rundfunk prognostizierbar, steuerbar und stets gleichen Veränderungsmustern unterworfen? Die hier publizierten Vorträge und Referate sowie die dokumentierte Podiumsdiskussion mit erfahrenen Praktikern und Gestaltern des Mediensystems fanden im Mai 2012 in Leipzig anlässlich des 'Medientreffpunkts Mitteldeutschland' statt. Neben den einzelnen Fallbeispielen aus der Geschichte der Medien stellte Christa-Maria Ridder in einer Keynote die Veränderungen von Nutzungsmustern und Funktionen der Medien anhand der seit 1964 durchgeführten ARD/ZDF-Langzeitstudie 'Massenkommunikation' dar. Reinhold Viehoff analysierte aus der medienhistorischen Langzeitperspektive die umwälzenden Dimensionen der digitalen Entwicklung. Er problematisierte dabei die hiermit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen, die weit in die Bereiche von Ethik, Recht und Moral sowie von sozialem Zusammenhalt hineinreichen. Der vorliegende Band bietet profunde medienhistorische Analysen und Perspektiven, die für die Bewertung aktueller Entwicklungen nicht nur theoretisch, sondern auch empirisch relevant sind.
(Author portrait)

(Author portrait)
Gerlinde Frey-Vor, Dr., arbeitet seit 1993 beim MDR. Sie leitet dort die Abteilung Markt- und Medienforschung. Bevor Sie zum MDR kam war sie von 1990 bis 1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der Universität Mannheim. Während ihrer Promotion arbeitete sie als freie Medienforscherin für verschiedene Rundfunkanstalten in Deutschland und Großbritannien sowie für das Centre for the Study of Communication and Culture in London. Seit 2001 ist sie Mitglied im Vorstand des Studienkreises Rundfunk und Geschichte. Sie studierte Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Kommunikationsforschung und im Doppelstudium Anglistik/Amerikanistik an den Universitäten Marburg, Norwich (GB) und der London School of Economics and Political Science.Christian Schurig, geb. 1944 in Halle/Saale. Jurastudium in Tübingen und Bonn. 1972 Zweites Juristisches Staatsexamen. 1972 bis 1986 Rundfunkreferent, zuletzt Leiter der Grundsatzabteilung und stellvertretender Regierungssprecher im Staatsministerium Baden-Württemberg. 1986 - 1992 Direktor der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (Stuttgart). 1992 - 2004 Geschäftsführer der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA)in Halle/Saale, von 2004 - 2007 deren Direktor. 1997 - 2005 Beauftragter der deutschen Landesmedienanstalten für die nicht kommerziellen Bürgermedien in der BRD. 2005 - 2007 Vorsitzender der Technischen Kommission der Landesmedienanstalten (TKLM). Seit 2007 in Ruhestand.

最近チェックした商品