Mythopoetik in Film und Literatur (Projektionen 5) (2011. 261 S. m. zahlr.  Abb. 210 mm)

個数:

Mythopoetik in Film und Literatur (Projektionen 5) (2011. 261 S. m. zahlr. Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869161365

Description


(Text)
Mythen dienen einer Vielzahl von Filmen und Romanen als Stoffvorlage und Vergleichsmuster. Neben den klassischen Sagen des Altertums und den Epen des Mittelalters rücken dabei auch die modernen Mythen der Medien in den Blick, die sich nicht selten als zeitgenössische Varianten altbekannter Muster erweisen.
Dieser Band widmet sich in exemplarischen Aufsätzen der Mythopoetik des 20. Jahrhunderts. Das Spektrum reicht vom archetypischen Helden bis zur Avantgarde, vom Narrativ der Metamorphose oder der Odyssee bis zur Intrigenpraxis und Verschwörungstheorie. Die Drehbuchautoren orientieren sich am Kreisschema der Heldenreise, an der Raum- und Erzählstruktur des Labyrinths oder an einzelnen Figuren und Motiven. Produktiv sind Mythen im Western wie im Historienfilm, in der Science-Fiction wie in der Auseinandersetzung mit totalitären Gesellschaftsstrukturen. Die Beiträge machen deutlich, dass dies auch an der Mehrdeutigkeit des Mythenbegriffs liegt. Er schließt die Idee der Mystifikation und Legendenbildung ebenso ein wie die Auffassung, dass der Mythos ein Medium der kulturellen Erinnerung darstellt, das der Identitätsstiftung dienen oder als Instrument der Zivilisationskritik eingesetzt werden kann.
(Table of content)
- Matthias Bauer/Maren Jäger: Statt einer Einleitung
- Alexander Honold: Metamorphosen. Ovid und die Mythopoetik des Wassers
- Susanne Gödde: Phantasma Achill. Homer, Euripides, Kleist, Christa Wolf
- Dagmar von Hoff: Narcissus als Gründungsmythos der Avantgarde. Hans Richters mythopoetische Filme
- Günter Helmes: Antigone in Nazi-Deutschland. Die Erzählung "Die Berliner Antigone" (1961/63) von Rolf Hochhuth und das Fernsehspiel "Berliner Antigone" (1968) von Leopold Ahlsen und Rainer Wolffhardt
- Maren Jäger: Das Scheitern von Mythopoetik im Angesicht des Faschismus
Herakles-Figurationen, Mythos und Utopie in der "Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss
- Christian Riedel: Homer hat gelogen. Relektüren einer homerischen Randfigur bei James Joyce, Jean Giraudoux und Katharina Hacker
- Rada Bieberstein: Der Khan und das Imperium. Reflexionen zur filmischen Darstellung von Helden, Mythen und Geschichte in "Khan Asparuch"- Markus Pohlmeyer: Mit Odysseus durch den Weltraum. Mythopoetik in der Science Fiction
- Jana Jäger: Der Mythos "Goethe"bei Thomas Mann und Martin Walser
- Fabienne Liptay: "A mighty maze! But not without a plan". Zur Mythopoetik des Labyrinths in "The Good Shepherd" und anderen Filmen
- Matthias Bauer: Mythopoetik der Verschwörung
- Filmverzeichnis
- Autorinnen und Autoren

最近チェックした商品