- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die philosophische Lebenskunst des Logos entwickelt sich heute in einer globalen umkämpften Welt der Mythen. Die früheren Ursprünge zur Entwicklung des Logos finden sich dort, wo die Philosophie des Logos sich von den religiös offenbarten Erzählungen des Mythos trennt.Das geschah in der Achsenzeit (800 bis 200 v. Chr.) unabhängig voneinander in Groechenland, China, Indien. Von diesem dreifachen Aufbruch des Logos aus dem Mythos erzählt dieses Buch. Es berichtet vom Ursprung des Logos im griechischen Sein, im chinesischen Tao und im indischen Nirwana. Das Buch enthüllt die philosophischen Impulse der kriegerischen Achsenzeit für die heutige Weiterentwicklung des philosophischen Logos als Lebenskunst.
(Author portrait)
Prof. Dr. Lutz von Werder, 1939, Autor und Philosoph. Arbeitet als Radiophilosoph beim WDR 5. Er leitet seit 13 Jahren philosophische Cafés in Berlin, er ist Verfasser verschiedener Bücher zur Lebenskunst. Prof. Dr. Lutz von Werder, Jahrgang 1939, ist Hochschullehrer für Sozialisationsforschung und Leiter des Hochschuldidaktischen Zentrums an der Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialpädagogik und Sozialarbeit in Berlin. Er gibt die Reihe Innovative Hochschuldidaktik heraus und ist Verfasser mehrerer Bücher über die Themen Kreatives Schreiben, Schreiben in den wissenschaftlichen Disziplinen, Kreatives Lesen und Schreiben als Therapie. Lutz von Werder ist außerdem der Hauptvertreter der philosophischen Lebenskunst. Er leitet seit 7 Jahren 'Philosophische Cafés' mit 60-300 Personen und das 'Philosophische Radio' auf WDR 5. Er ist der Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zur philosophischen Lebenskunst.