- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > fairy tales and myths
Description
(Text)
Die schönsten LEGENDEN aus 2.000 JAHREN
Legenden - das sind Geschichten, die seit zweitausend Jahren erzählt und immer wieder aufgeschrieben wurden, Geschichten von Mut und Glaubensstärke, von Wundern und Visionen, von Menschen, die mit Tieren sprachen, mit Drachen kämpften und dem Tod furchtlos ins Auge sahen.
Enthält Legenden über die Heiligen: Andreas, Antonius von Padua, Augustinus, die Heiligen Drei Könige, Christophorus, Dorothea, Elisabeth, Florian, Franziskus, Gallus, Georg, Gregorius, Hieronymus, Jakobus, Johanna von Orleans, Johannes, Konstantin, Kümmernis, Laurentius, Lukas, Martin, Nikolaus, Patrick, Paulus, Petrus, Thomas, Ulrich, Ursula und Veronika.
Im Hörbuch konkurrenzlos: ein Geschichtsfundus in einer einzigartigen Zusammenstellung.
Mit umfangreichem Begleitbuch.
(4 CDs, Laufzeit: 5h 17)
(Review)
"Wer Ohren hat, zu hören, wird an dieser großartigen, ungewöhnlichen CD-Edition seine Freude haben. Auch wenn man gar nicht an Heilige glaubt." WDR3 Passagen
(Author portrait)
Gert Heidenreich, geboren 1944 in Eberswalde, lebt als freier Schriftsteller und Sprecher in der Nahe von München. Sein Werk umfasst Romane, Theaterstücke, Essays und Lyrikbande sowie Ubersetzungen englischer und amerikanischer Dramen. Zuletzt erschienen die Romane »Mein ist der Tod« (2011), »Der Fall« (2014) »Schweigekind« (2018); sowie die Erzählung »Die andere Heimat« (2013). Er erhielt u.a. den Adolf-Grimme-Preis (1986), den Marieluise-Fleisser-Preis (1998), den Bayerischen Filmpreis (2013) und 2014 den Deutschen Filmpreis für das Drehbuch, das er gemeinsam mit Edgar Reitz für dessen Film »Die andere Heimat« geschrieben hat. Er ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Schonen Künste. Der »sprechende Schriftsteller« (Magazin »horBücher«) ist seit 1972 in zahlreichen Literatursendungen und Horbuchproduktionen zu horen, u. a. in Umberto Ecos »Der Name der Rose« sowie in J.R.R. Tolkiens »Der Herr der Ringe. Die zwei Türme«, »Der Herr der Ringe. Die Wiederkehr des Konigs« und »Der Hobbit«. Er wirkte unter anderem in den Lesungen »Nachrichten aus Mittelerde«, »Beren und Lúthien« und »Der Untergang von Númenor« mit.Juliane Köhler erhielt ihre Schauspielausbildung am H.B. Studio in New York. Ihre Karriere begann mit einem Engagement am Niedersächsischen Staatstheater in Hannover. Seit 1993 ist sie mit Unterbrechungen Mitglied des Ensembles des Bayerischen Staatsschauspiels in München und ist regelmäßig in TV- und Kinoproduktionen zu sehen. Internationale Bekanntheit erlangte Juliane Köhler durch ihre Rolle im Kinofilm »Aimée und Jaguar«, für den sie zusammen mit Maria Schrader den Silbernen Bären erhielt. In dem Film »Nirgendwo in Afrika« der Regisseurin Caroline Link, der 2003 mit dem Oscar für den besten nicht englischsprachigen Film ausgezeichnet wurde, spielte sie die Hauptrolle.