Die Polin als Staatsbürgerin: Reformdebatten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts : Preisträger der Societas Jablonoviana 2007 (2009. 42 S. 235 mm)

個数:

Die Polin als Staatsbürgerin: Reformdebatten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts : Preisträger der Societas Jablonoviana 2007 (2009. 42 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783865834331

Description


(Text)
Die Societas Jablonoviana (Fürstliche Jabonowskische Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig) wurde im ausgehenden 18. Jahrhundert vom Fürsten Józef Aleksander Jabonowski (1711-1777), einem polnischen Mäzen der Kultur und Wissenschaften, an der Leipziger Universität ins Leben gerufen. Ihr Ziel war es damals, allgemein die Wissenschaften zu fördern, indem jährlich Preisfragen zu Mathematik / Physik, Ökonomie und zur polnischen / slawischen Geschichte ausgeschrieben und die besten Arbeiten mit dem Jabonowski-Preis ausgezeichnet wurden.
Die Gesellschaft überdauerte alle Wirren der Geschichte und versteht sich heute als Vermittlerin und Mitgestalterin der deutsch-polnischen Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen. In diesem Sinne werden alle zwei Jahre junge Wissenschaftler, abwechselnd aus Polen und aus Deutschland, die sich um die Förderung des deutsch-polnischen Dialogs besonders verdient gemacht haben, mit dem Jabonowski-Preis geehrt.

Die im Jahre 2007 ausgewählte Preisträgerinist besonders durch ihre Mitarbeit an der bahnbrechenden deutsch-polnischen Dokumentation über die Vertreibung der Deutschen aus den Polen zugesprochenen Gebieten nach 1945, die von Wodzimierz Borodziej und Hans Lemberg herausgegeben wurde, hervorgetreten. Gleichermaßen hat sie auf sich mit Arbeiten aus dem Bereich der Genderforschung aufmerksam gemacht. Die Laudatio hielt Dr. hab. Jerzy Kochanowski von der Universität Warschau, ihr Mitstreiter bei der Erarbeitung der oben genannten Dokumentation. Dieser Band enthält einen Aufsatz der Preisträgerin und zugleich ihre Antwort auf die Laudatio.
(Author portrait)
Claudia Kraft, geboren. 1968, ist Professorin für Europäische Zeitgeschichte seit 1945 an der Universität Siegen und Inhaberin eines Herder-Chairs des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung.

最近チェックした商品