Wir wollen unsere Zukunft zurück! : Wir wollen unsere Zukunft zurück! (2021. 224 S. 215 mm)

個数:

Wir wollen unsere Zukunft zurück! : Wir wollen unsere Zukunft zurück! (2021. 224 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783864893315

Description


(Text)
Wo ist die politische Phantasie geblieben? Wo die Vision, die Utopie? Die fatalen Folgen der politischen Ideenlosigkeit werden durch die drohende Klimakatastrophe, den neoliberalen Sozialraub und die internationale Entsolidarisierung heute sichtbarer denn je. Die gute Nachricht: Der Verlust der politischen Phantasie, der in den letzten Jahrzehnten schleichend um sich gegriffen hat, ist kein natürlicher oder selbstverständlicher Prozess. Er ist umkehrbar. Nina Horaczek und Walter Ötsch streiten für eine neue, partizipativere Politik und eine Redemokratisierung der Gesellschaft. Das Ziel ist nicht eine Abwendung von der Politik, sondern ein neuer Schritt zu einer besseren Politik. Nicht von oben, sondern von unten.
(Table of content)
Vorwort 9Einleitung: Warum die Zeit reif ist für eine bessere Zukunft für alle 131 Wie es zur Krise der politischen Phantasie kam 19Ein langsamer Niedergang 19Schlüsseljahr 1989 22Wie dachten die politischen Eliten zu dieser Zeit? 24Wie der Neoliberalismus in die Welt kam 26Ein langsamer Start 29Ein großer Rückschlag: Das System von Bretton Woods 30Institutionelle Netzwerke 32Erste Erfolge 33Der Durchbruch 36Marktsozialdemokratie 39Sozialstaat und politische Phantasie werdengleichzeitig abgebaut 42Politisches Denken ohne Zukunft 432 Warum die politische Phantasie versiegen musste 45Was ist eine liberale Politik? 45Der zentrale Begriff »der Markt« 49Nebel des Marktes 52Die zwei Seiten einer widersprüchlichen Politik 53»Der Markt« raubt »dem Staat« seine Zukunftsphantasien 57Die Geschichte einer Radikalisierung 59Die politische Phantasie versiegt,weil die Menschen unwissend sind 61Die bildprägende Elite und die bewusstlose Masse 65Demokratie beschränken 68Die ökonomisierte Gesellschaft 713 Bilderflut ohne Phantasie? 75Die ökonomisierte Politik 75Vertrauensverlust 77Die beschränkte Phantasie des Managements 79Welches Zukunftswissen steckt im Marktwissen? 82Ein Teufelskreis 84Das Zukunftswissen der IT-Konzerne 854 Wir sind imaginative Wesen 87Menschen ohne Imaginationskraft 87Der marktkonforme Mensch 89Das unternehmerische Selbst 91Der außengelenkte Mensch 93Der imaginative Mensch 94Bilder machen unsere Lebenswelt 98Der imaginative Kapitalismus 100Die Bilderflut als Verschleierung 103Die imaginative Freiheit 106Imaginative Denkfreiheit 108Die kommende moralische Revolution 109Was ist ein Zukunftsbild? 112Zukunftsbilder für eine Minderheit 115Bilder und ihre Gefühle 116Nahe Bilder, ferne Bilder 1205 Zurück zu einer solidarischen Zukunft in Bildern 123Träumen 123Die Rückkehr der Solidarität 126Wird die Welt wieder als gestaltbar gedacht? 130Wie kann man eine solidarische Zukunftin Bildern vorstellbar machen? 132Der öffentliche Verkehr der Zukunft 133Unternehmenals Verbündete? 135Positive Beispiele 137Wie könnten Bündnisse für die Zukunft funktionieren? 140ExkursDie bessere Zukunft im Kleinen 146Die bessere Zukunft in der Vergangenheit 1526 Wie positive Zukunftsbilder schon heute umgesetzt werden 157111 Beispiele 1577 Nachwort 201Danksagungen 205Anmerkungen 207Literatur 217Weitere
(Review)
"Die Klimakrise und die Corona-Pandemie haben gezeigt: die Politik muss handeln. Sie kann dabei von hunderten Initiativen weltweit lernen, die sich für eine bessere Zukunft auf der Erde stark machen. Die Journalistin Nina Horaczek sagt: Es gibt keine Alternative."
WDR3

"Nina Horaczek und Walter Ötsch streiten für eine neue, partizipativere Politik."
SRF2, Das Sachbuch-Trio

"Wer die treibenden Kräfte in der Politik verstehen will, kommt am Buch nicht vorbei."
Lokalkompass.de

"Ein Buch für all diejenigen, die etwas verändern wollen."
Deutschlandfunk Kultur "Lesart"


最近チェックした商品