Arbeit am europäischen Gedächtnis : Diktaturerfahrung und Demokratieentwicklung (Europäische Diktaturen und ihre Überwindung Band 017) (2011. 248 S. 1 s/w-Abb. 229 mm)

個数:

Arbeit am europäischen Gedächtnis : Diktaturerfahrung und Demokratieentwicklung (Europäische Diktaturen und ihre Überwindung Band 017) (2011. 248 S. 1 s/w-Abb. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783412207946

Description


(Text)
Im Zuge des Zusammenwachsens eines demokratischen Europas wächst auch das Bedürfnis, ein gemeinsames europäisches Gedächtnis zu entwickeln. Dieses soll die nationalen Fixierungen der Erinnerung durchbrechen und die vielfältigen Bezüge, Gegensätze und Gemeinsamkeiten der Nationenentwicklungen in der europäischen Geschichte bewusst machen, die im 20. Jahrhundert vor allem von Diktaturen und totalitären Ideologien geprägt worden sind. 20 Jahre nach den Systemumbrüchen in Ostmittel- und Osteuropa analysiert der Band die nationalen Erinnerungskulturen in West- und Osteuropa im Hinblick auf mögliche Ansatzpunkte für ein gemeinsames europäisches Gedächtnis. Zudem wird das EU-Projekt eines »Hauses der Europäischen Geschichte« erstmals einer breiteren Fachdiskussion unterzogen: Wie weit kann das Konzept für ein solches Haus Bausteine für ein europäisches Gedächtnis entwickeln? Welche gegenläufigen nationalen Erinnerungskulturen gibt es? Welche europäischen Zäsuren und Erfahrungen könntenkonstitutiv für eine europäische Erinnerung sein? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Autoren, um die Diskussion über Chancen und Grenzen einer dialogischen Erinnerungskultur in Europa zu befördern.
(Table of content)
Hans-Joachim Veen
Einführung
Etienne François
Europa als Erinnerungsgemeinschaft?
Anmerkungen zur Frage nach einem europäischen Gedächtnis
Wie europäisch ist die nationale Erinnerung?
Heidemarie Uhl
Vom 'ersten Opfer' zum Land der unbewältigten Vergangenheit:

Österreich im Kontext der Transformationen des europäischen
Gedächtnisses
Eckart Conze
Wie europäisch ist die nationale Erinnerung Deutschlands?
Günther Heydemann
Italiens Beitrag zur europäischen Erinnerungskultur
Robert Traba
Zu den Leitmotiven der kollektiven Erinnerung in Polen
Gilbert Merlio
Über das französische Gedächtnis
Walther L. Bernecker
Zum Umgang mit konfliktiver Geschichte. Vergangenheitsdiskurse
in Spanien zwischen Verdrängung und Polarisierung
Alexander Vatlin
Die sowjetische Vergangenheit im heutigen Russland
Das Haus der Europäischen Geschichte:

Auf dem Weg zu einem europäischen Gedächtnis?
W?odzimierz Borodziej
Das Haus der Europäischen Geschichte - ein Erinnerungskonzept
mit dem Mut zur Lücke
Franziska Augstein
Ein Europäisches Museum - warum, wozu?.
Zsuzsa Breier
Entspannung als Ergebnis der europäischen Geschichtsaufarbeitung?
Volkhard Knigge
Forum oder Identitätsfabrik - Anmerkungen zum Haus der
Europäischen Geschichte
Mária Schmidt
Auf dem Weg zu einem europäischen Gedächtnis?
Eine ungarische Sicht auf das geplante Haus der
Europäischen Geschichte
Stefan Troebst
Für einen europäischen Süd-Ost-Diktatur(erinnerungs)vergleich
Podiumsdiskussion der Referenten
Anhang
Sachverständigenausschuss Haus der Europäischen Geschichte
Konzeptionelle Grundlagen für ein Haus der Europäischen Geschichte
Die Autoren
Personenregister
(Author portrait)
Zsuzsa Breier, in Budapest geboren, erlebte das Jahr 1989 in Ungarn. Sie promovierte über Max Frisch, forschte zur deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, initiierte und leitete das Kulturjahr der Zehn und war Staatssekretärin für Europaangelegenheiten in der Hessischen Landesregierung. Seit 2016 ist sie freie Autorin und Publizistin und lebt in Berlin.

最近チェックした商品