Wozu Bilder? : Gebrauchsweisen der Fotografie. Katalog zur Ausstellung in der Villa Merkel, Esslingen, 2013/2014 und im Kunstmuseum Jen, 2014/2015. Hrsg.: Thürlemann (2013. 304 S. m. 250 Farbabb. 250 mm)

個数:

Wozu Bilder? : Gebrauchsweisen der Fotografie. Katalog zur Ausstellung in der Villa Merkel, Esslingen, 2013/2014 und im Kunstmuseum Jen, 2014/2015. Hrsg.: Thürlemann (2013. 304 S. m. 250 Farbabb. 250 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783864420764

Description


(Text)
Ein neuer Blick auf die Geschichte der Fotografie
Dieses Buch zur Ausstellung in der Villa Merkel in Esslingen ist ein Novum, es startet erstmals den Versuch, anhand historischer Fotografien, die vor 1920 entstanden sind, die traditionelle Betrachtungsweise hinter sich zu lassen und den jeweiligen funktionalen Kontext zu fokussieren. In den letzten Jahren gab es keine seriöse Darstellung der Fotografie ohne den Hinweis auf ihren dokumentarischen Charakter und auf Roland Barthes' "So ist es gewesen". Ja, selbst für die Kunst wurde dort noch ein dokumentarischer Charakter konstruiert, wo die Abbildungen längst schon digital waren oder der Manipulation durch diverse Bildprogramme unterlagen. Nicht erst hier zeigte sich, dass die dokumentarische Funktion des Bildes in höchst heterogene und oftmals überraschende Anwendungsbereiche eingebettet ist anhand einer Fotografie etwa kann jemand erinnert oder auch polizeilich gesucht werden. Da scheint es gerade jetzt, wo die Entwicklung zeitgenössischer Fotografie auf der Stelle zu treten scheint, nahe zu liegen, die Bilder einmal ganz einfach danach zusammenzustellen, wofür sie gebraucht und verwendet wurden. Dazu müssen die Gebrauchsweisen natürlich historisch präzise und ohne jede Dominanz einer aus der Gegenwart stammenden Perspektive beschrieben und typologisch sondiert wie sortiert werden. Der voluminöse Band leistet genau dies und zeigt, welch mitunter merkwürdige, rätselhafte und auch kuriosen Ziele im Laufe der Geschichte mit der Fotografie verfolgt wurden. Ein Beispiel für die vielfältigen und wandelbaren Verhältnisse, die durch Fotografie hergestellt werden können, ist die Ablichtung von Tieren. Eine besondere Rolle spielten lange die Aufnahmen von Zuchterfolgen. Ein meist männliches Tier Hengst, Bulle oder Bock wurde in lateraler Pose vor einem weißen Tuch vorgeführt, sodass seine Rassemerkmale im Profil besonders deutlich lesbar wurden. Die preisgekrönten Tiere mussten zu Bildern werden, damit sie für spätere Züchter zu Vorbildern werden konnten. Für solcherlei Erkenntnisgewinn hält der Band viele Beispiele aus der Welt der Natur, der Welt des Menschen und der Welt der Artefakte bereit und wird dadurch zu einer Entdeckungsreise, auf der die Welt der Fotografie nochmals ganz neu zu entstehen scheint.
Ausstellung:
Villa Merkel, Esslingen, 15/12/2013 - 16/2/2014
Kunstmuseum Jena, 13/12/2014 - 1/3/2015

最近チェックした商品