"Ich habe solche Sehnsucht, etwas zu finden; zu wissen, wohin man gehört ...". Gertrud Kantorowicz und Herrlingen : "Ich habe solche Sehnsucht etwas zu finden; zu wissen, wohin man gehört..." (Edition Haus unterm Regenbogen H.7) (2016. 66 S.)

個数:

"Ich habe solche Sehnsucht, etwas zu finden; zu wissen, wohin man gehört ...". Gertrud Kantorowicz und Herrlingen : "Ich habe solche Sehnsucht etwas zu finden; zu wissen, wohin man gehört..." (Edition Haus unterm Regenbogen H.7) (2016. 66 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783862810963

Description


(Short description)
Der Band stellt Gertrud Kantorowicz vor, die 1876 in Posen geboren wurde, von 1921 bis 1926 in Herrlingen lebte und im KZ Theresienstadt am 19. April 1945, nur wenige Tage vor der Befreiung, starb. Skizziert wird ihr Weg in die Öffentlichkeit als Dichterin und Wissenschaftlerin im Kreis um den Philosophen und Soziologie Georg Simmel. Zu dieser Gruppe gehörten auch Ernst Bloch, Georg Lukacs und Martin Buber. Nach ihm, der vom 10.-13. Mai 1934 eine Konferenz in Herrlingen leitet, wurde auch das Haus in dem Getrud Kantorowicz fünf Jahre in Herrlingen lebte, genannt: Martin-Buber-Haus. Als Dichterin gehörte sie zum Kreis um Stefan George. Sie ist die einzige Frau, die unter dem Pseudonym Gert. Pauly, in Georges Blätter für die Kunst , veröffentlichen konnte. Erzählt wird ebenfalls ihr vergeblicher Versuch, vier ältere Frauen 1942 über die Grenze in die Schweiz zu bringen, ihre Verhaftung und ihre Deportation in das KZ Theresienstadt.
(Text)
Zu der wohl außergewöhnlichsten Persönlichkeit, die zur Herrlinger Geschichte gehört wie Anna Essinger und die Landschulheime, zählt eine Frau, die als Dichterin, Wissenschaftlerin, Geliebte, Freundin und Mutter einen ungewöhnlichen Weg ging, der sie schließlich für 5 Jahre nach Herrlingen ins "Haus Breitenfels" in der Wippinger Steige 11 und ins KZ Theresienstadt führte: Gertrud Kantorowicz. Mit diesem Band der "Edition Haus Unterm Regenbogen" wird endlich eine Lücke geschlossen, die seit Jahren hinsichtlich der Dokumentationen der Herrlinger Geschichte klaffte.

最近チェックした商品