Zur effizienten Kopplung von Simulationsprogrammen (2012. 170 S. 29.7 cm)

個数:

Zur effizienten Kopplung von Simulationsprogrammen (2012. 170 S. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862192960

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit gekoppelter Simulation, das heißt, mit der Kopplung von Simulationsprogrammen anhand effizienter Schnittstellen. Aus methodischer Sicht reduziert sich die Kopplung der Simulationsprogramme auf das Zusammenwirken der zugrundeliegenden numerischen Integratoren. Verschiedene Ansätze zur gekoppelten Zeitintegration wurden in der Literatur vorgestellt. Diese Ansätze variieren unter anderem in ihrem Stabilitätsverhalten, im numerischen Fehler und in ihrer technischen Umsetzung. In dieser Dissertation werden die numerische Stabilität und der numerische Fehler klassischer expliziter und impliziter Kopplungsverfahren untersucht. Die Analysen werden anhand eines Testproblems mit zwei Freiheitsgraden durchgeführt. Es wird insbesondere der Einfluss der Systempameter, der Systemzerlegung und der Makroschrittweite auf die Kopplung untersucht. Auch alternative Techniken zur Approximation der Koppelgößen (Hermite- anstelle von Lagrange-Polynomen) werden indie Untersuchung einbezogen. Die verschiedenen Analysen werden verwendet, um eine automatische Steuerung der Makroschrittweite zu implementieren. Diese Steuerung sowie die zugrundeliegende Fehlerschätzung haben einen expliziten Charakter und sind damit besonders für die Kopplung proprietärer Simulationsprogramme geeignet. Anhand verschiedener Konvergenzstudien werden die Genauigkeit und die Robustheit des expliziten Steuerungsansatzes untersucht. Die Simulationsergebnisse werden mit entsprechenden Ergebnissen klassischer Schrittweitenschätzer verglichen.

Des Weiteren wird in der vorliegenden Arbeit eine Schnittstelle zwischen dem proprietären Mehrkörperprogramm SIMPACK und dem Finite-Elemente-Programm COMSOL vorgestellt. Es wird gezeigt, dass klassische Kopplungsverfahren in Kombination mit solchen MKS/FEM-Kopplungen zu hohem Aufwand führen und praktisch versagen können. Aus diesem Grund wird ein semi-implizites Kopplungsverfahren vorgestellt, welches die gekoppelte Simulation einerseits stabilisiert und andererseits eine signifikante Reduktion der FEM-Berechnungen ermöglicht. Dadurch kann die Rechenzeit für die MKS/FEM-Simulation deutlich verringert werden. Verschiedene Aufwands- und Konvergenzstudien werden anhand eines nichtlinearen Abgasturboladermodells durchgeführt. Mittels verschiedener Hochlaufsimulationen des Rotors wird die Schnittstelle validiert.

最近チェックした商品