Arabesken der Revolution : Zornige Tage in Tunis, Kairo.... Ungekürzte Ausgabe (erste Auflage 2011. 2011. 256 S. Fotos. 20.5 cm)

個数:

Arabesken der Revolution : Zornige Tage in Tunis, Kairo.... Ungekürzte Ausgabe (erste Auflage 2011. 2011. 256 S. Fotos. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783859901674

Description


(Short description)
"Nun, da die Freiheiten nicht mehr geknebelt und die Abszesse der Frustration verarztet sind, drücken wir uns auf alle Arten aus: Wir schreien, wir tanzen und verfluchen Gott und seine Heiligen. Die Straße ist das Reich des tunesischen Volkes. Doch nach dem ersten Sturm des 14. Januars gibt es keine Unschuld mehr. Die Strasse wird zum Laboratorium der Politik, der Geschichte und des Ichs." Ali Toumi Abassi"Ja, die Revolution hat für Ägypten und für seine Bewohner ein Wunder bewirkt: Sie hat zu Tage gefördert, was unter Mubaraks Herrschaft während dreissig Jahren verloren ging, und das Wichtigste war, dass sie Ägypten den Lebensatem wieder zurückgegeben hat, den Mubarak gefoltert und zu töten versucht hat." Salwa Bakr
(Text)
Januar 2011: Das tunesische Volk steht auf, das ägyptische schliesst sich in kurzer Zeit an. Wutentbrannt schmettern sie ihr "Dégage! - Hau ab!" ins Gesicht ihrer Tyrannen und kündigen die "Tage des Zorns" an. Kurze Zeit darauf das Aus, das "Game Over" der Regierungschefs Zinedine Ben Ali und Hosni Mubarak. Die Angst vor Unterdrückung und staatlicher Gewalt ist in Tunesien und Ägypten gebrochen. Wie ein Fanal geht die Stimme des berühmten tunesischen Dichters Abulqasim Ash-Shabbi aus der Kolonialzeit durch die zornigen arabischen Gesellschaften der Gegenwart: "Wenn sich das Volk eines Tages um die Wahrheit versammelt, dann zerbricht es den Lauf der Geschichte und bestimmt sein Geschick. Wehe dir, Tyrann und Unterdrücker, fürchte den Morgen!" Die Tunesier und Ägypter sind aufgestanden. Andere Länder schliessen sich an, die arabischen Gesellschaften sind in Bewegung und kämpfen um Freiheit, Selbstbestimmung und um Demokratie.Der Herausgeber und Autor Roland Merk lädt Schriftsteller, Intellektuelle, Journalisten und Filmemacher aus Tunesien und Ägypten ein, ihre Heimat im Umbruch in Augenschein zu nehmen. Mit literarischen Beiträgen der bekannten ägyptischen Schriftstellerin und Intellektuellen Salwa Bakr und der Erzählerin und Bloggerin Howeida Saleh, die beide als einflussreiche Stimmen die Tage auf dem Tahrir-Platz verbrachten. Mit Erzählungen, Reportagen und Tagebüchern der tunesischen Schriftsteller und Filmemacher Ali Toumi Abassi, Amel Moktar und Lassaad Dkhili, die die Tage der tunesischen Revolution miterlebten, sowie mit Beiträgen des in Syrien lebenden palästinensischen Schriftstellers Hasan Hamid, dem algerischen Journalisten Hakim Soltani und dem "Neuen israelischen Historiker" Ilan Pappe, die der Frage nachgehen, welche Einflüsse diese epochalen Ereignisse für ihre Länder haben. Ein Beitrag des Herausgebers zur Frage nach dem Einfluss der arabischen Revolutionen auf Europa schliesst das Buch ab.
(Author portrait)
Autoren:Ali Toumi Abassi: Tunesischer Schriftsteller, Essayist und Dozent, unter anderem: Tirza (Gallimard 1996), Voix Barbares (Sahar 1999), La guerre et ses environs (Sahar 2005). Salwa Bakr: Zählt zu den führenden Schriftstellern und Intellektuellen Ägyptens. Ihre Werke sind in zahlreiche Sprachen übersetzt. In deutscher Sprache u.a. erschienen: Atijas Schrein (1992), Die einzige Blume im Sumpf (1994), Der goldene Wagen fährt nicht zum Himmel (1997). Lassaad Dkhili: Tunesischer Filmemacher: Zaouia (2000), Normal (2005), Il était une fois une épicerie (2009). Amel Mokhtar: Tunesische Schriftstellerin und Journalistin: Prosit auf das Leben (arab. 1993), Denn der Rebell hat ein schönes Gesicht (arab. 2004). Hasan Hamid: Palästinensischer Schriftsteller und Essayist, lebt in Syrien. Vorstand Arab Writers Union. Redakteur verschiedener Zeitschriften. Seine Werke sind in zahlreiche Sprachen übersetzt. Sein wichtigster Roman: The Bridge of the Daughters of Jacob (arab.). Ilan Pappe: Professor an der Universität Exeter. Vertreter der "Neuen Israelischen Historiker": The Making of the Arab-Israeli Conflict (1992), A History of Modern Palestine. One Land, Two Peoples (2003), The Ethnic Cleansing of Palestine (2006). Howeida Saleh: Ägyptische Schriftstellerin. Zahlreiche Blogs, Kurzgeschichten und Romane, darunter: Girls Infatuation (arab. 2008), Candy (arab. 1996). Hakim Soltani: Algerischer Journalist, ehemaliger Chefredaktor von Le Matin. Schreibt für belgische und algerische Zeitungen. Herausgeber: Roland Merk, 1966 geboren, lebt als Schriftsteller in Paris und Basel. Studium der Philosophie, Germanistik und Soziologie in Berlin und Basel. Arbeitete für verschiedene NGOs für den Nahen Osten. Wiederholte Aufenthalte im und Arbeiten zum arabischen Raum. Zuletzt: "Schreiben nach der Nakba", 2009. Ein Theaterstück zum Nahostkonflikt 'REPLAY PALESTINE - Die Vertreibung', 2008. Letzte Veröffentlichung: "Wind ohne Namen", Gedichte. Edition 8, Zürich 2010.

最近チェックした商品